
Führung
Vom Backstein zum Bauhaus – Siedlungen im Stuttgarter Osten zwischen 1890 und 1929
In der Zeit nach der Industrialisierung gab es zwei Phasen, in denen sich der Bedarf nach günstigen und gesunden Wohnungen in Stuttgart in besonderem Maß zeigte: Ausgang des 19. Jahrhunderts, als die Bevölkerung in kurzer Zeit auf das Fünffache anwuchs, und ein zweites Mal nach 1919.
Beginnend in der vielbeachteten Kolonie Ostheim (1891-1903) zeigt sich insbesondere im Stuttgarter Osten über fast 40 Jahre hinweg das besondere Bemühen, nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ gute Lösungen mit intelligenten Grundrissen und durchdachtem Städtebau zur "Wohnungsfrage" beizusteuern. In der Raitelsbergsiedlung (1927-1929) finden wir in der Mischung von Sattel- und Flachdach, Reihen- und Hochhaus traditionelle und moderne Elemente. Dazwischen sehen wir die Siedlung Rotenbergstraße (1919/20) sowie die Straßenbahner-(1921-1927) und die Gasarbeitersiedlung (1921-1929) mit jeweils völlig unterschiedlichen Konzepten.
Führung: Dr. Bernd Langner, Stuttgart
Weitere Veranstaltungen
Ausstellungsführung „Atom. Strom. Protest“ in der WLB
Ausstellungsführung "Atom. Strom. Protest" in der WLB
Fortschritt für alle im Namen des friedlichen Atoms oder der Anfang vom Ende menschlichen Lebens, wie wir es kennen? Auf der einen Seite standen die Hoffnung und das Versprechen nahezu unbegrenzter Energie für die Welt, auf der anderen Seite kaum kalkulierbare Umwelts...