Von der Fürstpropstei zur württembergischen Amtsstadt: Geschichtsreiches Ellwangen
Abfahrt: Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße, Parkbucht beim Haus der GeschichteEllwangen kann auf eine mehr als 1250-jährige Geschichte zurückblicken: Neben der im 7. Jahrhundert gegründeten alemannischen Siedlung stifteten die Brüder Hariolf und Erlolf 764 ein Benediktinerkloster, das 814 erstmals in einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen erwähnt wird. Seit 817 gehörte das Kloster zu den Reichsabteien und begann rasch zu wachsen. Spätestens ab 1124 unterstand es direkt dem Papst, seine Äbte waren Reichsfürsten. Mit der Säkularisation 1802/03 wurde das bis dahin selbständige geistliche Territorium dem Herzogtum bzw. Königreich Württemberg eingegliedert und wurde Sitz eines Oberamts wie auch der neu geschaffenen Kreisregierung für den Jagstkreis.
Der Rundgang durch die Ellwanger Altstadt führt in die Stiftskirche St. Veit, das Wahrzeichen der Stadt und bedeutendste romanische Gewölbebasilika in Schwaben. An die katholische Basilika grenzt die Jesuitenkirche mit ihrer prunkvollen barocken Fassade. Von barocken Stiftsherrenhäusern gesäumt ist der Marktplatz. Besonders sehenswert ist das 1722 erbaute ehemalige Jesuitenkolleg, das heute das Landgericht beherbergt. Nach dem Mittagessen fahren wir auf den Schönenberg mit der weithin sichtbaren Marienwallfahrtskirche, ein Schmuckstück barocker Baukunst. Das hier zum ersten Mal von den Gebrüdern Thumb verwirklichte Münsterschema wurde ab 1680 führend für den süddeutschen Kirchenbau. Zum Abschluss besuchen wir das Schloss oberhalb Ellwangens. Auf den Mauern einer Burganlage aus dem 13. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert eine vierflügelige Schlossanlange im Renaissancestil erbaut. Es diente den Fürstpröpsten als Wohn- und Herrschaftssitz sowie von 1802/03 bis 1842 als kurfürstliche bzw. königliche Residenz. In den Prunkräumen und Appartements ist heute das Schlossmuseum eingerichtet; die Ausstellungen präsentieren die über 1250-jährige Geschichte der ehemaligen Fürstpropstei Ellwangen durch eindrucksvolle Exponate. -
Leitung: Dr. Nicole Bickhoff, Stuttgart; Führungen: Dr. Michael Hoffmann und Museumsleiter Matthias Steuer, Ellwangen