Der WGAV vermittelt und fördert die facettenreiche Geschichte Württembergs und der Landeshauptstadt Stuttgart. Seine Mitglieder profitieren von einem breiten Angebot: von regelmäßigen Vorträgen und Tagungen zu interessanten Themen der Landesgeschichte, von Exkursionen mit fachkundigen Führungen, von exklusiven Besichtigungen und aktuellen Ausstellungsbesuchen.

Weitere Veranstaltungen

Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv „Maskenball und Kanonendonner. Das Herzogtum Württemberg im Siebenjährigen Krieg“

Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv "Maskenball und Kanonendonner. Das Herzogtum Württemberg im Siebenjährigen Krieg"

25. Juni 202515:00 - 16:00Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) war der erste globale Krieg der Geschichte. Württembergische Truppen kämpften in diesem militärischen Konflikt in Schlesien und Mitteldeutschland gegen die Armeen Friedrichs des Großen. Der politisch fragmentierte südwestdeutsch...

Soirée: Musikalische Recréation in Zeiten des Krieges

Soirée: Musikalische Recréation in Zeiten des Krieges

2. Juli 202518:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) zählte der württembergische Hof unter Herzog Carl Eugen zu den künstlerisch glanzvollsten in Europa. Das Aushängeschild war die Hofoper unter der Leitung des berühmten Neapolitaners Niccolò Jommelli. Doch auch das...

Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv „Maskenball und Kanonendonner. Das Herzogtum Württemberg im Siebenjährigen Krieg“ #2

Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv "Maskenball und Kanonendonner. Das Herzogtum Württemberg im Siebenjährigen Krieg" #2

10. Juli 202517:00 - 18:00Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) war der erste globale Krieg der Geschichte. Württembergische Truppen kämpften in diesem militärischen Konflikt in Schlesien und Mitteldeutschland gegen die Armeen Friedrichs des Großen. Der politisch fragmentierte südwestdeutsch...

Dr. Max Plassmann, Köln: Erinnerung, Mythos, Missbrauch: Vom Nachleben der Schlacht bei Leuthen (1757) in der preußisch-deutschen Geschichte

Dr. Max Plassmann, Köln: Erinnerung, Mythos, Missbrauch: Vom Nachleben der Schlacht bei Leuthen (1757) in der preußisch-deutschen Geschichte

16. Juli 202518:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Die Schlacht bei Leuthen vom 5. Dezember 1757 zählt zu den zentralen Mythen preußisch-deutscher Militärgeschichte. Friedrich II. von Preußen, der „Große“, schlug damals eine weit überlegene österreichische Armee – wobei Württemberger im Übrigen auf beiden...

Zweitägige Studienfahrt: Bauernkrieg und Klosterkultur in Oberschwaben und im Allgäu: Schussenried, Memmingen und Ottobeuren

Zweitägige Studienfahrt: Bauernkrieg und Klosterkultur in Oberschwaben und im Allgäu: Schussenried, Memmingen und Ottobeuren

Juli 24 - 25, 20258:00 - 19:00Abfahrt: Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße, Parkbucht beim Haus der Geschichte Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Unser erstes Ziel der zweitägigen Exkursion ist Bad Schussenried. Im dortigen Kloster präsentiert das Landesmuseum Württemberg die Große Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1534/25“. Die Schau erzählt von den Ereignissen im deutschen...

Historische Stätten am Unterlauf von Kocher und Jagst: Neuenstadt am Kocher, Schloss Assumstadt, Gangolfskapelle bei Neudenau

Historische Stätten am Unterlauf von Kocher und Jagst: Neuenstadt am Kocher, Schloss Assumstadt, Gangolfskapelle bei Neudenau

4. September 20258:00 - 19:00Abfahrt: Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße, Parkbucht beim Haus der Geschichte Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Mit einem Besuch auf dem Friedhof in Cleversulzbach, wo Schillers und Mörikes Mütter begraben sind, beginnt unsere Tagesfahrt nach Neuenstadt am Kocher. An die Anfänge der Stadt, die 1504 an Württemberg fiel, erinnert die Ruine der gotischen Helmbundkirche. Bei eine...

Archivalienlesekurs

Archivalienlesekurs

16. Oktober 202516:30 - 18:00Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden nach einer Einführung in die Paläographie ausgewählte Texte zur Landesgeschichte aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert gelesen, quellenkundlich betrachtet und inhaltlich erörtert. Leitung: Prof. Dr. Robert Kretzschma...