
Exkursion
Tagesexkursion nach Rottweil
Die Tagesfahrt in die älteste Stadt Baden-Württembergs vereint einige Highlights. Die erste Station ist das Dominikanermuseum, das 1992 als Zweigmuseum des Landesmuseum Württemberg eröffnet wurde. Schwerpunkte des Museums sind die Römer und mittelalterliche Skulpturen. Der Ausstellungsbereich sakrale Kunst / Sammlung Dursch, dem wir uns mit einer fachkundigen Führung besonders zuwenden, wurde 2019 neu konzipiert. Die Sammlung mit rund 180 Objekten aus der Zeit des späten 13. bis frühen 17. Jahrhunderts wurde ab 1836 vom späteren Rottweiler Stadtpfarrer und Dekan Johann Georg Martin Dursch zusammengetragen. Sie stellt eines der umfangreichsten Ensembles mittelalterlicher Bildwerke aus Schwaben dar und birgt Hauptwerke der mittelalterlichen Bildhauerei. Vor dem Mittagessen werfen wir noch einen Blick in die Lorenzkapelle. Die Kunstsammlung in der ehemaligen Friedhofskapelle zeigt den Figurenzyklus des Rottweiler Kapellenturms, der zu den bedeutendsten Leistungen der gotischen Monumentalplastik des 14. Jh. in Schwaben gehört. - Am Nachmittag folgt ein Rundgang durch die 2.000 Jahre alte Stadt. Wer durch das Schwarze Tor die historische Innenstadt Rottweils betritt, spürt den Atem der Geschichte. Schließlich war dieses Wahrzeichen einst Teil einer monumentalen Befestigungsanlage, die weitestgehend bis heute erhalten blieb. Der Spaziergang entlang der prächtigen Hauptstraße gleicht einer Zeitreise: Stolze Bürgerhäuser mit kunstvoll verzierten Erkern, hochaufragenden Dachstühlen und schmiedeeisernen Zunftzeichen zeugen selbstbewusst von der großen Vergangenheit Rottweils. - Zu den neuen Wahrzeichen Rottweils zählt der 2017 eröffnete Aufzugstestturm. Das Architektenbüro Helmut Jahn und Werner Sobek hat die sich nach oben windende Betonspirale in einen Stoffmantel aus Glasfasergewebe eingehüllt, der den Turm je nach Tages- und Jahreszeit in immer neue Lichtreflexionen taucht. Innerhalb von 30 Sekunden geht es mit dem verglasten Panoramalift hinauf auf die Besucherebene - der höchsten Aussichtsplattform Deutschlands. Hier oben eröffnet sich ein fabelhafter Fernblick über den Schwarzwald und die Schwäbische Alb, bei klarem Wetter sind sogar die Alpen zu sehen. - Leitung: Dr. Nicole Bickhoff, Stuttgart; Führungen. Dr. Ingrid-Sybille Hoffmann, Stuttgart (Dominikanermuseum); Cornelia Votteler, Rottweil (Stadtführung).
Weitere Veranstaltungen
Zweitägige Studienfahrt: Zwei Weltkulturerbe-Stätten: Worms und Lorsch
Zweitägige Studienfahrt: Zwei Weltkulturerbe-Stätten: Worms und Lorsch
Die zweitägige Exkursion führt zu UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten in den benachbarten Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen. Den ersten Tag verbringen wir in Worms. Die "Stadt der Religionen" bietet ihren Besuchern mit Themen wie jüdische Geschichte, Reformation u...
Auf den Spuren des Krieges von 1870/71 im Elsass
Auf den Spuren des Krieges von 1870/71 im Elsass
Am 6. August ereignete sich zwischen den elsässischen Orten Wörth, Fröschweiler und Gunstett eine der ersten großen Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges. Gemeinsam schlugen Preußen, Bayern und Württemberger unter fürchterlichen Verlusten die französisch...