Historische Stätten am Unterlauf von Kocher und Jagst: Neuenstadt am Kocher, Schloss Assumstadt, Gangolfskapelle bei Neudenau

Abfahrt: Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße, Parkbucht beim Haus der Geschichte

Mit einem Besuch auf dem Friedhof in Cleversulzbach, wo Schillers und Mörikes Mütter begraben sind, beginnt unsere Tagesfahrt nach Neuenstadt am Kocher. An die Anfänge der Stadt, die 1504 an Württemberg fiel, erinnert die Ruine der gotischen Helmbundkirche. Bei einem Stadtrundgang werden das Renaissanceschloss, in dem zwischen 1617 und 1781 zwei Seitenlinien des Hauses Württemberg residierten, die legendäre Lindenanlage vor dem Oberen Tor und das einstige Amtshaus des Klosters Schöntal zu sehen sein. Unter der Nikolauskirche befindet sich die herzogliche Gruft; sie wird exklusiv zu besichtigen sein.
Ein glanzvolles Highlight ist das von Kaiserin Maria Theresia finanzierte, seit 1769 durch böhmische Bauleute errichtete Schloss Assumstadt, unweit der Jagst. Hubertus Graf zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee wird persönlich durch das Schloss mit seinem kuppelartigen Gartensalon und durch den umgebenden Park führen. Als Kleinod und bemerkenswert authentisch erhaltener Wallfahrtsort präsentiert sich die romanisch-gotische Gangolfskapelle bei Neudenau, deren kunstvolle Ausstattung überraschen wird. - Leitung und Führung: Dr. Albrecht Ernst, Stuttgart

Euro55

Stadtspaziergang: Mittelalterliches Besigheim

Besigheim, Marktplatz

Der Weinort am Zulauf der Enz in den Neckar bietet eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder in Süddeutschland. Sehenswert ist die gotische Evangelische Stadtkirche. Ein besonderes Schmuckstück in der vielfach renovierten und umgebauten Kirche ist der aus Lindenholz geschnitzte Hochaltar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vor dem imposanten Steinhaus steht seit 2011 eine Stauferstele, die daran erinnert, dass der spätere Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahr 1153 dem Markgrafen Hermann III. von Baden den Herrenhof Besigheim schenkte. Dieser war die Keimzelle der späteren Stadt Besigheim, die 1595 durch Kauf an Württemberg fiel. Als Hauptachse der Stadt führt von der unteren Burg die von Fachwerkhäusern gesäumte Kirchstraße zur oberen Burg. Im Zentrum steht der Marktplatz mit dem Rathaus von 1459. Der alemannische Marktbrunnen mit dem Schildhalter, der das badische Wappen zeigt, erinnert an die badische Zeit. -
Führung: Michael Aumüller M. A., Vorsitzender des Geschichtsvereins Besigheim e.V.

Euro8

Archivalienlesekurs

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden nach einer Einführung in die Paläographie ausgewählte Texte zur Landesgeschichte aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert gelesen, quellenkundlich betrachtet und inhaltlich erörtert.
Leitung: Prof. Dr. Robert Kretzschmar; Sitzungen am 9. und 16. Oktober, 6. und 13. November, jeweils 16.30 bis 18.00 Uhr, Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Kosten für Nichtmitglieder: 25 Euro

Euro15