Buchvorstellung, Lesung und Gespräch: Licht und Schatten im Land der Freiheit. Auf den Spuren zweier Stuttgarter Auswanderer

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Es war ein Zufallsfund: Als der Vater des Autors die Garage aufräumen wollte, stieß er auf einen alten Holzkoffer, darin ein verschnürtes Bündel von Briefen, abgeschickt in Städten und Wildnissen der Neuen Welt, adressiert an die Verwandtschaft daheim in Stuttgart. Udo Zindel hat in jahrelanger Recherche an den Originalschauplätzen, in Archiven, Bibliotheken und Museen das Leben der Schreiber der Briefe, seine Ururgroßonkel, erforscht. Die beiden Brüder waren 1847 bzw. 1849 in die Vereinigten Staaten von Amerika gesegelt, brachten es aber zu nichts Bedeutendem. Sie blieben Namenlose, wie Hunderttausende andere Einwanderer. Lesung und Gespräch geben Einblick in ein spannendes Rechercheprojekt und das Schicksal zweier Stuttgarter im 19. Jahrhundert, die von den Zeitläuften durch ihr Leben getrieben wurden und deutsche und amerikanische Geschichte "von unten" erlebten. - Udo Zindel, Historiker, Autor und Redakteur, arbeitete als Hörfunk-Reporter, Feature-Autor, Redakteur und Regisseur für die Kulturprogramme des SWR und anderer ARD-Rundfunkanstalten. Seine Features wurden mehrfach ausgezeichnet.

Free

Tagung: Parlamentarismus im deutschen Südwesten nach 1945

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Der bundesdeutsche Parlamentarismus - im Bund wie in den Ländern - zählt nicht zu den bevorzugten Themen der historischen Forschung. Erst seit wenigen Jahren liegt eine Gesamtdarstellung der Entwicklung des Bundestages im Zeitraum 1949 bis 1969 vor. Über die Geschichte des Landesparlamentarismus in Baden-Württemberg informieren lediglich zwei populäre Überblickswerke.
Die Tagung möchte Impulse für eine stärkere Beschäftigung mit der Geschichte der südwestdeutschen Landtage nach 1945 geben. Dabei sollen sowohl die Anfänge des Parlamentarismus in der Nachkriegszeit wie auch der Blick zurück in die NS-Zeit im Mittelpunkt stehen: Inwiefern fanden sich unter den Abgeordneten Täter und Verfolgte des Nationalsozialismus? Darüber hinaus rücken Funktionen und Arbeitsweisen speziell des Stuttgarter Landtags, die Tätigkeit der dort vertretenen Parteien, der Fraktionen und Ausschüsse in den Fokus der Aufmerksamkeit. Schließlich sollen sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen aufgegriffen werden, wie die Rolle von Frauen und die architektonische Gestaltung der verschiedenen Stuttgarter Parlamentsgebäude.

Free

Regina Fürsich, Stuttgart: „Um wenigstens aus dem Schiffbruch zu retten, was noch gerettet werden kann“ – die freie Reichsritterschaft um 1800

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Sie selbst sah sich als Kleinod des deutschen Kaisertums, ihre Gegner diffamierten sie als Allianz von Zaunkönigen: Die freie, unmittelbare Reichsritterschaft stellte zweifellos ein Kuriosum im Alten Reich dar. Hunderte von Niederadelsfamilien waren in dieser Korporation lose zusammengeschlossen. Zwar waren sie nicht auf dem Reichstag vertreten, aber dennoch direkt dem Kaiser unterstellt. Besaß manch einzelner Reichsritter nicht mehr als ein einziges Dorf, so waren andere Großgrundbesitzer. Insgesamt verfügte die Reichsritterschaft über mehr Fläche und Untertanen als so mancher Reichsstand.
In der turbulenten Zeit der Kriege und Krisen um 1800 verloren selbst mächtige Reichsstädte und geistliche Fürsten noch vor dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ihren Status durch Mediatisierung und Säkularisation. Doch die Reichsritterschaft konnte sich trotz aller Widrigkeiten und selbst gegen den Willen manch mächtiger Reichsfürsten nahezu bis zum Untergang des Alten Reiches behaupten. Der Vortrag beleuchtet, wie die Reichsritterschaft als Korporation durch diese Phase grundlegender Transformation navigierte.

Free

Besuch der Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums „THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“

Stuttgart, Kunstgebäude am Schlossplatz

Die Große Landesausstellung „THE hidden LÄND“ präsentiert anhand spektakulärer nationaler und internationaler Funde und auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse das Leben im ersten nachchristlichen Jahrtausend im deutschen Südwesten. Aufbauend auf Entdeckungen und Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte führt die archäologische Forschung die Besucherinnen und Besucher in eine Zeit voller Umbrüche, zeigt aber auch Entwicklungen auf, die noch heute die Basis unseres Lebens sind. Die Schau bietet eine Zeitreise zu den Römern, Sueben, Alamannen, Franken und Schwaben und erhellt bedeutsame Lebensbereiche von der römischen Epoche über die Völkerwanderungszeit bis ins Frühmittelalter. Wer waren die Menschen, die uns vorangegangen sind? Was prägte ihr Zusammenleben? Diesen und anderen Fragen geht die Ausstellung in einer packenden Inszenierung nach. - Führung: Dr. Nina Willburger, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Euro14

Prof. Dr. Gerhard Fritz, Murrhardt: Die Krise des 14. Jahrhunderts: Klima und Krieg, Pest und Hunger

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Die sogenannte Krise des 14. Jahrhunderts gilt als tiefer Einschnitt in der europäischen Geschichte. Allein durch die Pest sollen 30 bis 50 Prozent der Bevölkerung umgekommen sein, so dass manche Historiker die Folgen der Pest mit denen eines Atomkriegs vergleichen. In der Tat gibt es dramatische Berichte aus den italienischen Städten. Aber bislang ist nicht grundlegend erforscht worden, wie der südwestdeutsche Raum samt seinen Nachbargebieten durch diese Turbulenzen gekommen ist. Der Referent hat diese Forschungslücke mit seiner 2024 erschienenen Arbeit geschlossen. Die Ergebnisse werden überraschen!

Free

Besuch der Ausstellung des Landesmuseum Württemberg „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“

Landesmuseum Württemberg

Im Rahmen der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ präsentiert das Landesmuseum Württemberg die Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“, welche die Besucherinnen und Besucher in vergangene und aktuelle, globale und regionale Protestbewegungen eintauchen lässt. Protest hat viele Gesichter und ist pluraler und aktueller denn je. Dabei liegen allen Protestbewegungen ähnliche Abläufe und Dynamiken zugrunde. Doch wie kommt es zu Protesten? Was macht Menschen wütend? Und was bewegt sie, für Freiheit und Gerechtigkeit auf die Straße zu gehen? Dies sind nur einige der Fragen, die in der Präsentation aufgegriffen werden. - Führung: Kuratorin Dr. Maaike van Rijn, Landesmuseum Württemberg

Euro14

Mitgliederversammlung 2025

Folgende Tagesordnung ist bislang vorgesehen:
1. Jahresbericht für das Jahr 2024
2. Kassen- und Rechnungsprüfungsbericht für das Jahr 2024
3. Entlastung von Vorstand und Geschäftsführerin
4. Wahlen zum Beirat
5. Änderungen an der Satzung
6. Aktuelle Informationen
7. Verschiedenes

Free

Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart: Der gemeine Mann im Aufstand 1525. Göttliches Recht im Kontext von Freiheit und Gewalt

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Um 1500 belastete der zunehmende politisch-rechtliche und ökonomische Druck der Herrschaften die Untertanen immer stärker und entlud sich in einer ganzen Reihe von regionalen Aufständen. 1525 eskalierte die Situation. Die Reformation gab den Aufständischen neue Impulse sowie konkrete Hoffnung auf Veränderung über die regionale Ebene hinaus. Das göttliche Recht, vor allem nach dem Verständnis Ulrich Zwinglis, bot eine völlig neuartige Argumentationsgrundlage. Verfassungsentwürfe zeigen, wie eine fundamental andere Gesellschaftsordnung auf der Basis des neuen göttlichen Rechts aussehen sollte. Unter dem Ruf nach Freiheit positionierte sich der gemeine Mann politisch neu. Der Vortrag untersucht die Einflüsse des göttlichen Rechts auf die Verfassungsentwürfe und fragt nach der Rechtfertigung von Gewalt auf Seiten des gemeinen Mannes und auf Seiten der Obrigkeiten.

Free

Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv „Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg 1525“

Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart bietet mit seiner Ausstellung eine komplementäre Schau zur Großen Landesausstellung. Sie fokussiert zentrale Vorgänge um den Bauernkrieg, welche die spezielle Bedeutung des Aufstands für Württemberg und besonders für Stuttgart beleuchten. Dabei geht es vor allem um Herzog Ulrich (1487–1550) und sein Verhältnis zu den Bauern – eine über Jahrzehnte gespannte Beziehung, die für die dynamische Entwicklung der gewaltsamen Auseinandersetzungen prägnant war. Portraits der Protagonisten, wertvolle Münzen und Medaillen, Waffen und Schmuck, Handschriften und seltene Drucke vergegenwärtigen die dramatischen Szenen im Aufruhr um Herzog Ulrich und die Bauern.

Führung: Prof. Dr. Peter Rückert, Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart

Euro5

Rolf Bidlingmaier, Metzingen: Von Leopold Retti zu Romy Schneider. Biografien einer europäischen Künstlerfamilie

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Der Vortrag zeichnet die Geschichte der aus Oberitalien stammenden Familie Retti nach, deren Vertreter als Maler, Stuckateure und Baumeister zur Errichtung von Schloss Ludwigsburg nach Württemberg kamen. Leopoldo Retti (1704–1751) war als Architekt des Rokoko maßgeblich am Bau der Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach in Ansbach und des Neuen Schlosses in Stuttgart beteiligt. Sein Sohn ließ sich als Maler in Ostpreußen nieder. Nachfahren wechselten in das Theaterfach und waren als Schauspieler an unterschiedlichen Orten in Deutschland tätig. Verwandtschaftliche Verbindungslinien führen zu dem jüdischen Journalisten und Kunsthistoriker Dr. Ludwig Goldstein, dem Dirigenten Erich Orthmann und den bekannten Schauspielerinnen Rosa Albach-Retty und Romy Schneider.

Free

Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv „Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg 1525“ #2

Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart bietet mit seiner Ausstellung eine komplementäre Schau zur Großen Landesausstellung. Sie fokussiert zentrale Vorgänge um den Bauernkrieg, welche die spezielle Bedeutung des Aufstands für Württemberg und besonders für Stuttgart beleuchten. Dabei geht es vor allem um Herzog Ulrich (1487–1550) und sein Verhältnis zu den Bauern – eine über Jahrzehnte gespannte Beziehung, die für die dynamische Entwicklung der gewaltsamen Auseinandersetzungen prägnant war. Portraits der Protagonisten, wertvolle Münzen und Medaillen, Waffen und Schmuck, Handschriften und seltene Drucke vergegenwärtigen die dramatischen Szenen im Aufruhr um Herzog Ulrich und die Bauern.

Führung: Dr. Erwin Frauenknecht, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Euro5

Prof. Dr. Andreas Deutsch, Heidelberg: Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Der Stuttgarter Stadtschreiber Johann Elias Meichsner

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Weil der berühmte Maler Jörg Ratgeb 1526 gevierteilt wurde, gilt er für manche als "Märtyrer aus dem Bauernkrieg". Die Schuld am Tod des genialen Künstlers wurde dem Stuttgarter Stadtschreiber Johann Elias Meichsner zugeschrieben. Tatsächlich hatte Meichsner den Maler erheblich belastet. Aber zu Unrecht? Es handelt sich um denselben Meichsner, der Anfang Mai 1525 massenweise Rundschreiben für den württembergischen Bauernhaufen aufsetzte, um alle Kräfte gegen das herannahende Heer des Schwäbischen Bundes zu aktivieren. War er also eher ein Held des Bauernkriegs? Oder handelte er unter Zwang? Meichsner war stets ein entschiedener Gegner des mörderischen Herzogs Ulrich von Württemberg gewesen. Als Ulrich 1534 wieder die Herrschaft in Württemberg übernehmen konnte, ließ er Meichsner in den Kerker werfen. Nun drohte Meichsner selbst die Hinrichtung. Doch dann gelang der badischen Verwandtschaft seine Rettung. Der Vortrag beleuchtet Werk und Wirken des bedeutenden Stuttgarter Stadtschreibers Elias Meichsner und gibt gleichzeitig spannende Einblicke in die Lebensumstände rund um den Bauernkrieg. - Prof. Dr. Andreas Deutsch ist Leiter der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch und Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Free