Auf gemeinsamer Spurensuche:
Württembergs Geschichte
entdecken – erforschen – erleben

Württembergische Geschichte entdecken und erleben
Über den Verein
Herzlich willkommen auf der Website des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins! Der WGAV ist ein ehrenamtlich geleiteter und als gemeinnützig anerkannter Verein. 1843 gegründet, gehört er zu den ältesten und mit ca. 1.110 Mitgliedern auch zu den größten historischen Vereinigungen Deutschlands. Mit seinen vielfältigen Angeboten und Veröffentlichungen vermittelt und fördert er die facettenreiche Geschichte Würtembergs und der Landeshauptstadt Stuttgart. Er wendet sich an alle, die
• sich für südwestdeutsche Landes-, Orts- und Familiengeschichte interessieren
• Kunst und Kultur des Landes entdecken möchten
• Impulse für eigene Forschungen suchen
• sich um ein vertieftes Verständnis der württembergischen
Heimat und Landschaft bemühen.

Auf gemeinsamer Spurensuche
Aktuelle Veranstaltungen
Der WGAV bietet ein breites Veranstaltungsangebot mit regelmäßigen Vorträgen und Tagungen zu interessanten Themen der Landesgeschichte, mit Exkursionen, exklusiven Besichtigungen und aktuellen Ausstellungsbesuchen. Für Führungen und Exkursionen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv „Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg 1525“ #2
Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv "Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg 1525" #2
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart bietet mit seiner Ausstellung eine komplementäre Schau zur Großen Landesausstellung. Sie fokussiert zentrale Vorgänge um den Bauernkrieg, welche die spezielle Bedeutung des Aufstands für Württemberg und besonders für Stuttgart beleu...
Prof. Dr. Andreas Deutsch, Heidelberg: Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Der Stuttgarter Stadtschreiber Johann Elias Meichsner
Prof. Dr. Andreas Deutsch, Heidelberg: Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Der Stuttgarter Stadtschreiber Johann Elias Meichsner
Weil der berühmte Maler Jörg Ratgeb 1526 gevierteilt wurde, gilt er für manche als "Märtyrer aus dem Bauernkrieg". Die Schuld am Tod des genialen Künstlers wurde dem Stuttgarter Stadtschreiber Johann Elias Meichsner zugeschrieben. Tatsächlich hatte Meichsner den ...
Geschichte und Geschichten im Stuttgarter Hospitalviertel
Geschichte und Geschichten im Stuttgarter Hospitalviertel
Das Quartier rund um Hospitalkirche und Hospitalhof kann auf eine mehr als 500-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich ein Turnieracker, auf dem die Grafen von Württemberg Ritterspiele veranstalteten, wies Graf Ulrich V. (1413-1480) das Gebiet zur Bebauung au...
Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein
Neugierig geworden?
Sie möchten mehr über den Verein erfahren und regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden? Dann abbonieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, senden wir Ihnen gerne Unterlagen zu.
Newsletter abonnieren
Aktuelles
Aktuelle Hinweise
Am 22. Februar fand im Hauptstaatsarchiv Stuttgart die jährliche Mitgliederversammlung statt. Folgendes konnte berichtet werden:
- Im Berichtsjahr 2024 bot der WGAV insgesamt 20 Veranstaltungen an.
- Es erschienen der 83. Jahrgang der Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte sowie zwei Rundbriefe.
- Für den Abiturientenpreis gingen 34 Bewerbungen ein, von denen 20 mit einem Preis bedacht wurden.
- Durch Todesfälle und Austritte verlor der WGAV 43 Mitglieder; den Verlusten standen 31 Eintritte gegenüber. Der Verein zählt damit (stand 31.12.2024) 1.105 Mitglieder.
- In ihren Ämtern als gewählte Mitglieder des Beirats wurden Frau Maike Habicht und Herr Dr. Matthias Ohm bestätigt.
Noch ein Hinweis zum aktuellen Programm: Bitte beachten Sie den neu in das Programm aufgenommen Vortrag von Prof. Dr. Andreas Deutsch am Mittwoch, 2. April (Näheres dazu unter „Veranstaltungen“). Der im gedruckten Rundbrief ausgewiesene Vortrag von Prof. Dr. Matthias Steinbach am 9. April muss leider entfallen.
Publikationen des wgav
Veröffentlichungen
Mit regelmäßigen periodischen Schriften und Monographien beteiligt sich der WGAV an der wissenschaftlichen Forschung und fördert die Kenntnis der südwestdeutschen Landesgeschichte.
Zeitschrift
Die renommierte Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte erscheint jährlich. Mitglieder erhalten sie als Jahresgabe.
Schriftenreihe LV
In der Publikationsreihe „Lebendige Vergangenheit“ erscheinen vor allem (Selbst-)Zeugnisse und Erinnerungen.
Schriftenreihe GW
In der Reihe „Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung“ werden Tagungsbände und Monographien herausgegeben.
Publikationen des wgav
Aktuelle Rundbriefe & Veröffentlichungen
Sie finden hier die aktuellen Rundbriefe sowie weitere Neuerscheinungen.
April 2025
• Frühjahr- und Sommerprogramm 2025
• Die Verhaftung von Johann Jacob Moser im Juli 1759. Politische Polarisierung im Herzogtum Württemberg im Siebenjährigen Krieg
• Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
• Ottilie Wildermuth als Erfolgsschriftstellerin
• Die Kunst- und Altertümersammlung des Württembergischen Altertumsvereins
Oktober 2024
• Herbst- und Winterprogramm 2024/25
• Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg von 1525
• THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend
• Auf den Fährten zweier Stuttgarter Auswanderer
• Der Konflikt um die Gedenkstätte für die Weltkriegsopfer auf dem Stuttgarter Waldfriedhof 1933/34
• PROTEST! Von der Wut zur Bewegung
April 2024
• Frühjahr- und Sommerprogramm 2024
• Die Rückkehr der Pläne des Architekten Fontaine für Schloss Rosenstein nach Stuttgart
• „Fußball ist unser Leben“ – Stuttgart als Spielort der Weltmeisterschaft 1974
• Zwei württembergische Herzöge im Reichssaal auf Schloss Gripsholm
• Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg
Kooperationspartner
Unsere Partner
Der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein kooperiert mit zahlreichen Institutionen, Vereinen und Verbänden.
