Dr. Gudrun Emberger, Prof. Dr. Robert Kretzschmar: Zeugnisse des Unrechts. Joseph Süß Oppenheimer, die Überlieferung und die Forschung

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart liegen die Akten zum Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer, aber auch Unterlagen aus anderen Perspektiven, die für Forschungen zu dem mit ihm verbundenen Geschehen heranzuziehen sind. Sie wurden und werden für Darstellungen von Oppenheimers Leben und Schicksal immer wieder ausgewertet.
In der Veranstaltung soll nach dem Forschungsstand gefragt werden, damit zugleich auch nach Narrativen und Deutungen, die zu verschiedenen Zeiten prägend waren. Dr. Gudrun Emberger richtet hierbei zunächst den Blick auf die Person Joseph Süß Oppenheimer, sein Wirken in Württemberg und den an ihm begangenen Justizmord. Die Überlieferung im Hauptstaatsarchiv und anderen Orts stellt sodann Prof. Dr. Robert Kretzschmar vor, um dazu ein Bild von den Quellen zu vermitteln.

Dr. Michael Kitzing, Singen: Wilhelm Zimmermann als Historiker des Bauernkriegs und Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Der protestantische Pfarrer und Professor für deutsche Literatur und Geschichte am Stuttgarter Polytechnikum, Wilhelm Zimmermann (1807-1878), verfasste die erste Darstellung zur Geschichte des Bauernkriegs. Diese beschränkte sich nicht nur darauf, die Informationen älterer Chroniken zu wiederholen, sondern beanspruchte vielmehr, die Vorgänge der Jahre 1524/25 wissenschaftlich zu analysieren.
Dabei war der Blick Zimmermanns auf den Bauernkrieg freilich durch den Wunsch nach Reformen, ja Veränderungen in seiner eigenen Zeit geprägt. Denn Zimmermann war nicht nur Historiker, sondern zugleich Politiker: Als Abgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch-Hall/Crailsheim in der Frankfurter Nationalversammlung hatte er sich zunächst zur konstitutionellen Monarchie bekannt, war dann aber rasch politisch nach links abgewandert. Er schloss sich der Fraktion Donnersberg an und trat als deren Mitglied sowie schließlich im Juni 1849 im Rumpfparlament für die Schaffung einer Republik ein.
Dies hatte in der anschließenden Reaktion Konsequenzen. Zimmermann verlor seine Professur, konnte jedoch wieder in den Pfarrdienst zurückkehren. Politisch ist Zimmermann, der Anfang der 1850er Jahre noch dem Stuttgarter Landtag angehörte, in späterer Zeit nicht mehr hervorgetreten. Gleichwohl entstanden weitere durchaus umfangreiche Geschichtswerke.
Der Vortrag möchte aus Anlass des Doppeljubiläums - 500 Jahre Bauernkrieg, 175 Jahre Revolution von 1848/49 - den Lebensweg und das Geschichtsbild Zimmermanns sowie sein politisches Selbstverständnis vorstellen. Zudem soll Zimmermann als innovativer und bei seinen Schülern überaus beliebter Lehrer porträtiert werden.

Prof. Dr. Ina Ulrike Paul: Thron und Spott. Die „Geschichte Ali Bahams, Nababs von Grebmettruw“ als Schlüsselroman über das Leben von Herzog Ludwig Eugen von Württemberg (1793-1795)

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Herzog Ludwig Eugen von Württemberg (1793-1795) gehört nicht zu den wohlbekannten Mitgliedern seines Hauses - und ist doch von besonderem Interesse, ob als adliger Offizier mit bewegtem Leben im Ancien Régime oder als Mitglied der Schweizerischen Aufklärung, ob als verfassungstreuer Agnat oder als regierender Fürst im Zeitalter der Französischen Revolution, dessen kleines Territorium schutzlos zwischen den kriegführenden Großmächten Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich lag.

Es war sein Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm Karl, der damalige Erbprinz und spätere erste König von Württemberg, der mit seiner 1795 vorgeblich in "Tifflis" erschienenen Geschichte Schach Bahams des II." eine Satire auf den Oheim verfasste. Der Schlüsselroman, der nun erstmals in gedruckter Form vorliegt, war für jenen Teil der Hofgesellschaft bestimmt, die sich um ihn als Haupt der Opposition gegen den schwankenden außenpolitischen Kurs des gutwilligen, kaisertreuen, aber auch konfliktscheuen Herzog versammelt hatte. Die "Geschichte Schach Bahams II." stellt ein tendenziös ausgestaltetes Lebensbild des württembergischen Herzogs Ludwig Eugen dar, das vorgestellt und in den historischen Kontext eingeordnet wird.

Prof. Dr. Felix Heinzer: Im Spannungsfeld von Bibel und antikem Bildungserbe – klösterliche Wissenskultur im Spiegel der Reichenauer Handschriften

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Im europäischen Kontext fällt dem mittelalterlichen Mönchtum eine tragende Rolle im Bereich von Bildung und Wissen zu. Dies gilt zumindest bis in die Zeit der im ausgehenden 12. Jahrhundert im städtischen Milieu entstehenden Universitäten. Im Bereich des ehemaligen Herzogtums Schwaben waren hier der Bodenseeraum mit dem Bischofssitz Konstanz und den beiden im frühen 8. Jahrhundert gegründeten Abteien Reichenau und St. Gallen von maßgeblicher Bedeutung.
In diesem Zusammenhang steht der Vortrag von Professor Felix Heinzer. Anlass dazu bietet das 1300-jährige Gründungsjubiläum der Reichenau, das mit einer Großen Landesausstellung in Konstanz und auf der Reichenau selbst gefeiert werden soll.
Die herausragende Stellung des Inselklosters als geistiges und kulturelles Zentrum frühmittelalterlicher Kulturgeschichte ist bis heute an seinen gut erhaltenen Handschriftenbeständen ablesbar. Diese machen allerdings auch deutlich, dass die grundlegende Orientierung monastischer Intellektualität an antiken Wissenstraditionen nicht umsonst zu haben war: Die Ausrichtung auf ein im Kern vorchristliches Erbe ließ sich nicht ohne weiteres vereinbaren mit einer religiösen Lebensführung auf biblischer Grundlage. Diesem komplexen und spannungsreichen Prozess will der Vortrag im Blick auf die Frühzeit der Reichenau und ihrer berühmten Bibliothek nachgehen.

Prof. Dr. Tobias Arand: „Die Amputierten (…) dauerten mich am meisten“ – Der Sanitätsdienst der Württemberger im Krieg 1870/71 am Beispiel der Ludwigsburger Lazarette und des 4. Feldspitals in Noisiel

Auf der Ehrenpforte, die anlässlich des Einzugs der siegreichen Württemberger nach Stuttgart am 29. Juni 1871 errichtet wurde, standen hehre Worte: "Die IHR gerettet Deutschlands Ehre/Geschlagen Frankreichs stolze Heere/Euch Helden von der Marne Strand/ Bringt seinen Dank das Vaterland."
Was beim Triumphzug nicht erwähnt, aber vielen doch bewusst gewesen sein wird, sind die Opfer der Toten und an Körper und Seele Verwundeten von Champigny oder Wörth, die nötig waren, um 'Frankreichs stolze Heere' auch tatsächlich besiegen zu können. Der Vortrag widmet sich in Wort und Bild mit dem Sanitätswesen des Feldzugs von 1870/71 einem wichtigen, doch häufig übersehenen Feld der Militärgeschichtsschreibung.

Dr. Michael Hoffmann, Ellwangen: „Bildung“ oder „Wissen“? 100 Jahre Bildungsgeschichte in Württemberg am Beispiel des Gymnasialseminars Stuttgart

Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart Stuttgart

Für die didaktisch-pädagogische Ausbildung der Gymnasiallehrkräfte in Württemberg wurde in den Jahren 1922-1924 das sogenannte Pädagogische Seminar in Stuttgart eingerichtet. In dessen nun 100-jähriger Geschichte spiegelt sich nicht nur das Auf und Ab der deutschen Geschichte wider, sondern auch das stete Ringen um Bildungskonzepte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schule. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte des Stuttgarter Seminars als Keimzelle der württembergischen Gymnasiallehrerschaft sowie die unterschiedlichen, aber bis heute teilweise aktuellen Antworten auf die Frage nach dem Wesen von Bildung.

In Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (Gymnasien) und dem Hospitalhof Stuttgart.
https://gym-s.seminare-bw.de/,Lde/Startseite/Fortbildung/Impulse+kontrovers/#bildungsgeschichte

Dr. Stefan Holz, Stuttgart: Flussbau in der Frühen Neuzeit. Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) und die Schiffbarmachung des Neckars

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Seit Jahrhunderten dient der Neckar den Menschen im Südwesten als Energiequelle, Nahrungsmittellieferant und Transportweg. Seine intensive Nutzung ging einher mit weitreichenden Eingriffen in den Flusslauf, allen voran durch die Befestigung der Ufer, die Räumung des Flussbetts sowie den Bau von Schleusen und Wehren. All diese Baumaßnahmen kamen nicht erst mit der Moderne auf, sondern sind bereits in der Vormoderne zu greifen. Der Vortrag behandelt frühe württembergische Pläne zum Ausbau und zur Schiffbarmachung des Neckars unter Herzog Christoph (reg. 1550-1568). Neben den politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründen der Bauprojekte werden besonders die beteiligten Wasserbauexperten und die vorgeschlagenen Techniken in den Blick genommen.

Buchvorstellung, Lesung und Gespräch: Licht und Schatten im Land der Freiheit. Auf den Spuren zweier Stuttgarter Auswanderer

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Es war ein Zufallsfund: Als der Vater des Autors die Garage aufräumen wollte, stieß er auf einen alten Holzkoffer, darin ein verschnürtes Bündel von Briefen, abgeschickt in Städten und Wildnissen der Neuen Welt, adressiert an die Verwandtschaft daheim in Stuttgart. Udo Zindel hat in jahrelanger Recherche an den Originalschauplätzen, in Archiven, Bibliotheken und Museen das Leben der Schreiber der Briefe, seine Ururgroßonkel, erforscht. Die beiden Brüder waren 1847 bzw. 1849 in die Vereinigten Staaten von Amerika gesegelt, brachten es aber zu nichts Bedeutendem. Sie blieben Namenlose, wie Hunderttausende andere Einwanderer. Lesung und Gespräch geben Einblick in ein spannendes Rechercheprojekt und das Schicksal zweier Stuttgarter im 19. Jahrhundert, die von den Zeitläuften durch ihr Leben getrieben wurden und deutsche und amerikanische Geschichte "von unten" erlebten. - Udo Zindel, Historiker, Autor und Redakteur, arbeitete als Hörfunk-Reporter, Feature-Autor, Redakteur und Regisseur für die Kulturprogramme des SWR und anderer ARD-Rundfunkanstalten. Seine Features wurden mehrfach ausgezeichnet.

Free

Regina Fürsich, Stuttgart: „Um wenigstens aus dem Schiffbruch zu retten, was noch gerettet werden kann“ – die freie Reichsritterschaft um 1800

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Sie selbst sah sich als Kleinod des deutschen Kaisertums, ihre Gegner diffamierten sie als Allianz von Zaunkönigen: Die freie, unmittelbare Reichsritterschaft stellte zweifellos ein Kuriosum im Alten Reich dar. Hunderte von Niederadelsfamilien waren in dieser Korporation lose zusammengeschlossen. Zwar waren sie nicht auf dem Reichstag vertreten, aber dennoch direkt dem Kaiser unterstellt. Besaß manch einzelner Reichsritter nicht mehr als ein einziges Dorf, so waren andere Großgrundbesitzer. Insgesamt verfügte die Reichsritterschaft über mehr Fläche und Untertanen als so mancher Reichsstand.
In der turbulenten Zeit der Kriege und Krisen um 1800 verloren selbst mächtige Reichsstädte und geistliche Fürsten noch vor dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ihren Status durch Mediatisierung und Säkularisation. Doch die Reichsritterschaft konnte sich trotz aller Widrigkeiten und selbst gegen den Willen manch mächtiger Reichsfürsten nahezu bis zum Untergang des Alten Reiches behaupten. Der Vortrag beleuchtet, wie die Reichsritterschaft als Korporation durch diese Phase grundlegender Transformation navigierte.

Free

Prof. Dr. Gerhard Fritz, Murrhardt: Die Krise des 14. Jahrhunderts: Klima und Krieg, Pest und Hunger

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Die sogenannte Krise des 14. Jahrhunderts gilt als tiefer Einschnitt in der europäischen Geschichte. Allein durch die Pest sollen 30 bis 50 Prozent der Bevölkerung umgekommen sein, so dass manche Historiker die Folgen der Pest mit denen eines Atomkriegs vergleichen. In der Tat gibt es dramatische Berichte aus den italienischen Städten. Aber bislang ist nicht grundlegend erforscht worden, wie der südwestdeutsche Raum samt seinen Nachbargebieten durch diese Turbulenzen gekommen ist. Der Referent hat diese Forschungslücke mit seiner 2024 erschienenen Arbeit geschlossen. Die Ergebnisse werden überraschen!

Free

Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart: Der gemeine Mann im Aufstand 1525. Göttliches Recht im Kontext von Freiheit und Gewalt

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Um 1500 belastete der zunehmende politisch-rechtliche und ökonomische Druck der Herrschaften die Untertanen immer stärker und entlud sich in einer ganzen Reihe von regionalen Aufständen. 1525 eskalierte die Situation. Die Reformation gab den Aufständischen neue Impulse sowie konkrete Hoffnung auf Veränderung über die regionale Ebene hinaus. Das göttliche Recht, vor allem nach dem Verständnis Ulrich Zwinglis, bot eine völlig neuartige Argumentationsgrundlage. Verfassungsentwürfe zeigen, wie eine fundamental andere Gesellschaftsordnung auf der Basis des neuen göttlichen Rechts aussehen sollte. Unter dem Ruf nach Freiheit positionierte sich der gemeine Mann politisch neu. Der Vortrag untersucht die Einflüsse des göttlichen Rechts auf die Verfassungsentwürfe und fragt nach der Rechtfertigung von Gewalt auf Seiten des gemeinen Mannes und auf Seiten der Obrigkeiten.

Free

Rolf Bidlingmaier, Metzingen: Von Leopold Retti zu Romy Schneider. Biografien einer europäischen Künstlerfamilie

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Der Vortrag zeichnet die Geschichte der aus Oberitalien stammenden Familie Retti nach, deren Vertreter als Maler, Stuckateure und Baumeister zur Errichtung von Schloss Ludwigsburg nach Württemberg kamen. Leopoldo Retti (1704–1751) war als Architekt des Rokoko maßgeblich am Bau der Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach in Ansbach und des Neuen Schlosses in Stuttgart beteiligt. Sein Sohn ließ sich als Maler in Ostpreußen nieder. Nachfahren wechselten in das Theaterfach und waren als Schauspieler an unterschiedlichen Orten in Deutschland tätig. Verwandtschaftliche Verbindungslinien führen zu dem jüdischen Journalisten und Kunsthistoriker Dr. Ludwig Goldstein, dem Dirigenten Erich Orthmann und den bekannten Schauspielerinnen Rosa Albach-Retty und Romy Schneider.

Free