sw-gemaelde
Vortrag
Als man Thomas Mann 1955 anlässlich Schillers 150. Todestages nach Deutschland einlud, geschah dies unter politisch geteilten Himmeln. Um den 1933 aus Deutschland exilierten Nobelpreisträger und seine Schillerrede entspann sich eine kulturpolitische Kontroverse zwischen West und Ost. Als „Dichter der Nation“ ließen sich im geteilten Nachkriegsdeutschland sowohl Friedrich Schiller als auch Thomas Mann für die jeweils eigene und gegen die andere Seite instrumentalisieren. Bei der Entscheidung Für oder Wider spielten in Stuttgart wie Weimar sehr persönliche Neigungen und (vor allem in der Bundesrepublik) auch Abneigungen eine Rolle. Im Westen war es Bundespräsident Theodor Heuss, der sich für den Nobelpreisträger gegen mancherlei Widerstände stark machte, im Osten der DDR-Kulturminister Johannes R. Becher. Während Heuss Thomas Mann gelegentlich dessen Stuttgarter Rede erstmals traf, gingen Bechers Sympathien für die Familie Mann in die Zeit der Weimarer Republik zurück. Thomas Mann hatte sich in jenen Jahren in einem Hochverratsprozess gegen Becher und dessen Schrift „Levisite“ für den kommunistischen Expressionisten eingesetzt. In der Bundesrepublik hingegen blieb der Autor der „Buddenbrooks“ und des „Zauberberg“ wegen seiner im amerikanischen Exil gegen Nazideutschland geäußerten Positionen auch nach 1945

Weitere Veranstaltungen

Regina Fürsich, Stuttgart: „Um wenigstens aus dem Schiffbruch zu retten, was noch gerettet werden kann“ – die freie Reichsritterschaft um 1800

Regina Fürsich, Stuttgart: "Um wenigstens aus dem Schiffbruch zu retten, was noch gerettet werden kann" - die freie Reichsritterschaft um 1800

26. November 202418:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Sie selbst sah sich als Kleinod des deutschen Kaisertums, ihre Gegner diffamierten sie als Allianz von Zaunkönigen: Die freie, unmittelbare Reichsritterschaft stellte zweifellos ein Kuriosum im Alten Reich dar. Hunderte von Niederadelsfamilien waren in dieser Korporati...

Prof. Dr. Gerhard Fritz, Murrhardt: Die Krise des 14. Jahrhunderts: Klima und Krieg, Pest und Hunger

Prof. Dr. Gerhard Fritz, Murrhardt: Die Krise des 14. Jahrhunderts: Klima und Krieg, Pest und Hunger

15. Januar 202518:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Die sogenannte Krise des 14. Jahrhunderts gilt als tiefer Einschnitt in der europäischen Geschichte. Allein durch die Pest sollen 30 bis 50 Prozent der Bevölkerung umgekommen sein, so dass manche Historiker die Folgen der Pest mit denen eines Atomkriegs vergleichen. I...

Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart: Der gemeine Mann im Aufstand 1525. Göttliches Recht im Kontext von Freiheit und Gewalt

Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart: Der gemeine Mann im Aufstand 1525. Göttliches Recht im Kontext von Freiheit und Gewalt

22. Februar 202515:00 - 16:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Um 1500 belastete der zunehmende politisch-rechtliche und ökonomische Druck der Herrschaften die Untertanen immer stärker und entlud sich in einer ganzen Reihe von regionalen Aufständen. 1525 eskalierte die Situation. Die Reformation gab den Aufständischen neue Impu...

Rolf Bidlingmaier, Metzingen: Von Leopold Retti zu Romy Schneider. Biografien einer europäischen Künstlerfamilie

Rolf Bidlingmaier, Metzingen: Von Leopold Retti zu Romy Schneider. Biografien einer europäischen Künstlerfamilie

19. März 202518:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Der Vortrag zeichnet die Geschichte der aus Oberitalien stammenden Familie Retti nach, deren Vertreter als Maler, Stuckateure und Baumeister zur Errichtung von Schloss Ludwigsburg nach Württemberg kamen. Leopoldo Retti (1704–1751) war als Architekt des Rokoko maßgeb...