sw-gemaelde
Vortrag
Sie selbst sah sich als Kleinod des deutschen Kaisertums, ihre Gegner diffamierten sie als Allianz von Zaunkönigen: Die freie, unmittelbare Reichsritterschaft stellte zweifellos ein Kuriosum im Alten Reich dar. Hunderte von Niederadelsfamilien waren in dieser Korporation lose zusammengeschlossen. Zwar waren sie nicht auf dem Reichstag vertreten, aber dennoch direkt dem Kaiser unterstellt. Besaß manch einzelner Reichsritter nicht mehr als ein einziges Dorf, so waren andere Großgrundbesitzer. Insgesamt verfügte die Reichsritterschaft über mehr Fläche und Untertanen als so mancher Reichsstand. In der turbulenten Zeit der Kriege und Krisen um 1800 verloren selbst mächtige Reichsstädte und geistliche Fürsten noch vor dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ihren Status durch Mediatisierung und Säkularisation. Doch die Reichsritterschaft konnte sich trotz aller Widrigkeiten und selbst gegen den Willen manch mächtiger Reichsfürsten nahezu bis zum Untergang des Alten Reiches behaupten. Der Vortrag beleuchtet, wie die Reichsritterschaft als Korporation durch diese Phase grundlegender Transformation navigierte.

Weitere Veranstaltungen

Buchvorstellung, Lesung und Gespräch: Licht und Schatten im Land der Freiheit. Auf den Spuren zweier Stuttgarter Auswanderer

Buchvorstellung, Lesung und Gespräch: Licht und Schatten im Land der Freiheit. Auf den Spuren zweier Stuttgarter Auswanderer

30. Oktober 202418:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Es war ein Zufallsfund: Als der Vater des Autors die Garage aufräumen wollte, stieß er auf einen alten Holzkoffer, darin ein verschnürtes Bündel von Briefen, abgeschickt in Städten und Wildnissen der Neuen Welt, adressiert an die Verwandtschaft daheim in Stuttgart....

Prof. Dr. Gerhard Fritz, Murrhardt: Die Krise des 14. Jahrhunderts: Klima und Krieg, Pest und Hunger

Prof. Dr. Gerhard Fritz, Murrhardt: Die Krise des 14. Jahrhunderts: Klima und Krieg, Pest und Hunger

15. Januar 202518:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Die sogenannte Krise des 14. Jahrhunderts gilt als tiefer Einschnitt in der europäischen Geschichte. Allein durch die Pest sollen 30 bis 50 Prozent der Bevölkerung umgekommen sein, so dass manche Historiker die Folgen der Pest mit denen eines Atomkriegs vergleichen. I...

Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart: Der gemeine Mann im Aufstand 1525. Göttliches Recht im Kontext von Freiheit und Gewalt

Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart: Der gemeine Mann im Aufstand 1525. Göttliches Recht im Kontext von Freiheit und Gewalt

22. Februar 202515:00 - 16:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Um 1500 belastete der zunehmende politisch-rechtliche und ökonomische Druck der Herrschaften die Untertanen immer stärker und entlud sich in einer ganzen Reihe von regionalen Aufständen. 1525 eskalierte die Situation. Die Reformation gab den Aufständischen neue Impu...

Rolf Bidlingmaier, Metzingen: Von Leopold Retti zu Romy Schneider. Biografien einer europäischen Künstlerfamilie

Rolf Bidlingmaier, Metzingen: Von Leopold Retti zu Romy Schneider. Biografien einer europäischen Künstlerfamilie

19. März 202518:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Der Vortrag zeichnet die Geschichte der aus Oberitalien stammenden Familie Retti nach, deren Vertreter als Maler, Stuckateure und Baumeister zur Errichtung von Schloss Ludwigsburg nach Württemberg kamen. Leopoldo Retti (1704–1751) war als Architekt des Rokoko maßgeb...

Prof. Dr. Matthias Steinbach, Braunschweig: „Denn er ist unser …“.Zu Thomas Manns Stuttgarter und Weimarer Schillerreden 1955

Prof. Dr. Matthias Steinbach, Braunschweig: "Denn er ist unser ...".Zu Thomas Manns Stuttgarter und Weimarer Schillerreden 1955

9. April 202518:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Als man Thomas Mann 1955 anlässlich Schillers 150. Todestages nach Deutschland einlud, geschah dies unter politisch geteilten Himmeln. Um den 1933 aus Deutschland exilierten Nobelpreisträger und seine Schillerrede entspann sich eine kulturpolitische Kontroverse zwisch...