sw-gemaelde
Exkursion
Zweitägige Studienfahrt: Bauernkrieg und Klosterkultur in Oberschwaben und im Allgäu: Schussenried, Memmingen und Ottobeuren
Unser erstes Ziel der zweitägigen Exkursion ist Bad Schussenried. Im dortigen Kloster präsentiert das Landesmuseum Württemberg die Große Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1534/25“. Die Schau erzählt von den Ereignissen im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525; auch das Kloster selbst war Schauplatz der dramatischen Geschehnisse. Die Highlights des Klosters Schussenried wie der barocke Bibliothekssaal und die Klosterkirche St. Magnus entdecken wir bei einer kunsthistorischen Führung nach der Mittagspause. - Von Bad Schussenried fahren wir weiter in Richtung Memmingen. Ein kurzer Zwischenstopp gibt Gelegenheit, die „schönste Dorfkirche der Welt“ – die Wallfahrtskirche Steinhausen – zu bewundern. In Memmingen beziehen wir unsere Zimmer und beschließen den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen. - Die frühere Reichsstadt Memmingen schrieb im Bauernkrieg Geschichte. Hier forderten die aufständischen Bauern mit ihren „Zwölf Artikeln“ Freiheit, Menschenwürde und Gleichberechtigung. Ein Stadtspaziergang durch die historische Altstadt mit ihrem besonderen Flair führt vom schönen Marktplatz vorbei an prächtigen Patrizierhäusern zu besonderen Sehenswürdigkeiten wie die Kirche St. Martin, die Frauenkirche und das Kreuzherrnkloster. In der Zunftstube der Memminger Kramer versammelten sich im März 1525 mehrmals fünfzig Vertreter oberschwäbischer Bauern, um über ihr Vorgehen zu beraten und einen Verfassungsschwur zu verabschieden. Am Nachmittag steht mit der Benediktinerabtei Ottobeuren ein weiteres bemerkenswertes Kloster auf dem Programm; in Ottobeuren lebt seit dem 8. Jahrhundert in ungebrochener Tradition bis heute eine benediktinische Gemeinschaft. Die päpstliche „Basilica Minor“ St. Alexander und Theodor gilt als eine der bedeutendsten Barockkirchen in Bayern. Das Klostermuseum wurde 2023 neu gestaltet und gibt Einblick in die reiche Geschichte der Abtei wie auch in das Leben im Kloster. Die Museumsräume selbst sind eindrucksvolle Kunstwerke, prächtig ausstuckiert und ausgemalt. Der Ausstellungskomplex umfasst etwa die einstigen Repräsentationsräume des Reichsabtes, den barocken Bibliotheksaal, den Theatersaal und den Kaisersaal. - Leitung: Dr. Nicole Bickhoff, Stuttgart. Führungen: Dr. Ingrid-Sibylle Hoffmann, Landesmuseum Württemberg; Konservator Dr. Christian Katschmanowki, Staatl. Schlösser und Gärten, Bad Schussenried; qualifizierte Führungen in Memmingen und Ottobeuren. Kosten: 235 Euro p. P. im DZ, 255 Euro im EZ (inkl. Fahrt, Übernachtung, Abendessen, alle Eintritte und Führungen). Teilnehmerzahl: 20

Weitere Veranstaltungen

Von der Fürstpropstei zur württembergischen Amtsstadt: Geschichtsreiches Ellwangen

Von der Fürstpropstei zur württembergischen Amtsstadt: Geschichtsreiches Ellwangen

31. Mai 20258:00 - 19:00Abfahrt: Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße, Parkbucht beim Haus der Geschichte Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Ellwangen kann auf eine mehr als 1250-jährige Geschichte zurückblicken: Neben der im 7. Jahrhundert gegründeten alemannischen Siedlung stifteten die Brüder Hariolf und Erlolf 764 ein Benediktinerkloster, das 814 erstmals in einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen e...

Historische Stätten am Unterlauf von Kocher und Jagst: Neuenstadt am Kocher, Schloss Assumstadt, Gangolfskapelle bei Neudenau

Historische Stätten am Unterlauf von Kocher und Jagst: Neuenstadt am Kocher, Schloss Assumstadt, Gangolfskapelle bei Neudenau

4. September 20258:00 - 19:00Abfahrt: Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße, Parkbucht beim Haus der Geschichte Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.

Mit einem Besuch auf dem Friedhof in Cleversulzbach, wo Schillers und Mörikes Mütter begraben sind, beginnt unsere Tagesfahrt nach Neuenstadt am Kocher. An die Anfänge der Stadt, die 1504 an Württemberg fiel, erinnert die Ruine der gotischen Helmbundkirche. Bei eine...