Gemeinsam mit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg gibt
der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein die renommierte Zeitschrift für
Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) heraus.
Die Vorgängerzeitschrift "Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte"
wurde seit 1881 zunächst als Anhang zu den ab 1818 erscheinenden "Württembergischen
Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde" herausgegeben. 1937 neu gestaltet und
umbenannt widmet sich die Zeitschrift als anerkanntes wissenschaftliches Diskussionsforum der
Geschichte des Landesteils Württemberg, seit 1945 unter Einschluss auch von Hohenzollern.
Sie bietet thematisch breit gefächerte Beiträge zur Landesgeschichte, Forschungsergebnisse
und Besprechungen neuer Bücher.
Schriftleitung: Dr. Peter Rückert, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4,
70173 Stuttgart
Alle Mitglieder (Normal- und Studententarif) erhalten diesen Band als kostenlose Jahresgabe.
705 Seiten, 47,00 €
Aus dem Inhalt:
Bernd SCHNEIDMÜLLER, Matthias BECHER, Thomas ZOTZ und Werner HECHBERGER, Die Welfen. Adelsentwürfe im hohen Mittelalter, S. 11
Bernd SCHNEIDMÜLLER, Adelshaus oder Wechselrahmen? Einführung in Wege der Welfenforschung, S. 12
Matthias BECHER, Erbe von Kaisers Gnaden. Welf IV. und das süddeutsche Erbe der Welfen, S. 17
Thomas ZOTZ, Der gespaltene Stammbaum: Die Welfen im 12. Jahrhundert, S. 36
Werner HECHBERGER, Haus und Geschlecht. Anmerkungen zu den Welfen des 12. Jahrhunderts, S. 47
Eduard HLAWITSCHKA, Die Staufer: - kein schwäbisches, sondern ein elsässisches Adelsgeschlecht?, S. 63
Oliver AUGE, Zur Rolle der Stuttgarter Stiftskleriker im Württemberg vorreformatorischer Zeit, S. 81
Andreas NEUBURGER, Reichstreue und Luthertum. Die Reichstagspolitik der württembergischen Herzöge Ulrich und ChristophChristoph unter den Bedingungen der Afterlehenschaft (1541-1567), S. 113
Gottfried SEEBAß, Zur Wiederaufnahme der Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, S. 137
Claus BERNET, Johann Valentin Andreaes Utopie Christianopolis als Himmlisches Jerusalem: Ein Deutungsversuch, S. 147
Gerhard SEIBOLD, Das Stammbuch des Friedrich von Wolframsdorf, S. 183
Adam PERLAKOWSKI, Von Württemberg in die polnisch-litauische Adelsrepublik. Der Reisebericht Johann Wendel Bardilis als Quelle für Kriegserfahrungen 1703 bis 1704. Herzog Maximilian Emanuel von Württemberg-Winnental an der Seite König Karls XII. von Schweden, S. 205
Heinrich Jobst GRAF V. WINTZINGERODE, Württembergs Weg zum Königreich und die beiden Minister Wintzingerode, S. 239
Eberhard FRITZ, Knecht, Kutscher, Koch, Kammerdiener, König. Zur Sozialgeschichte des königlichen Hofes in Württemberg (1806 bis 1918), S. 249
Matthias SCHÖNTHALER, Schriftgut des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in württembergischen Gemeindearchiven, S. 293
Jürg ARNOLD, Adolf Otto (1827-1898). Rechtsanwalt in Heilbronn, Wirtschaftsbürger (Gasfabrik, Ziegelei Böckingen), Mitglied des Landesvorstands der Nationalliberalen Partei, S. 325
Rainer LOOSE, Zur Sommerfrische in die Alpen. Die Reisen des Königs Wilhelm I. von Württemberg nach Meran und an den Comer See 1845 und 1848, S. 393
Hans Peter MÜLLER, Das Königreich Württemberg und die Anfänge deutscher Kolonialpolitik (1879/80-1890), S. 421
Thomas HERTFELDER, Der Bürger als Präsident: Theodor Heuss, S. 457
Karl RÖMER, Die Geburtsstunde Baden-Württembergs. Die Gesetzgebung zur Bildung des Südweststaates, S. 475
Simon M. KARZEL, Eine unbekannte Urkunde Pfalzgraf Ludwigs von Tübingen von 1287 Juli 16, S. 497
Robert KRETZSCHMAR, Eine Vorlage für den Film "Jud Süß"? Die Akten zum "Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer" und ihre Nutzung im Nationalsozialismus, S. 505
Wolf-Dieter SICK, Zum Tod des verdienten Landeskundlers Karl Heinz Schröder (1914-2006), S. 513
Hans-Martin MAURER und Alois SCHWEIZER, Zum Gedenken an Rudolf Kieß (1930-2006), S. 517
658 Seiten, 47,00 €
Aus dem Inhalt:
Eberhard FRITZ, Badstuben im Konstitutionsprozess der ländlichen Gemeinden in Südwestdeutschland an der Wende zur Frühen Neuzeit, S. 11
Bertram FINK, Die Böhmenkircher Bauernrevolte 1580-1582/83. Herrschaft und Gemeinde im "langen 16. Jahrhundert" (1476-1618), S. 37
Ruth BLANK, Magdalena Möringer. Eine Gefangene auf der Festung Hohenurach, S. 49
David Warren SABEAN, Allgemeine Fragen aus lokaler Perspektive. Neckarhausen 1700-1870, S. 97
Hermann SCHMID, Der Ochsenhauser Entschädigungsplan für die rheinisch-westfälischen Reichsgrafen vom 29. Januar 1803. Ein unbeachtetes badisch-württembergisches Schlüsseldokument zur Säkularisation und Mediatisation vor 200 Jahren, S. 111
Jörg ARNOLD, Christian Friedrich von Otto (1758-1836). Württembergischer Minister und Geheimer Ratspräsident, S. 247
Elisabeth SCHMITTNER und Manfred H.W. KÖHLER, Meinen Dank fürs Leben. Die tollkühne Flucht des Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Gustav Adolf Rösler vom Hohenasperg im Februar 1850, S. 301
Konstantin HUBER, Neuenbürg zwischen Calw und Pforzheim. Ein Rückblick auf das frühere württembergische Oberamt Neuenbürg vor dem Hintergrund der staatlichen Neuordnung in der Nachkriegszeit, S. 359
Michael HOFFMANN, Konfession oder Klasse? Die Bedeutung des Protestantismus für die politische Willensbildung und das Wahlverhalten im pays de Montéliard (1870-1940), S. 381
Ute SCHERB, Die Zeit erkennen lernen. Tübinger Studentinnen im Nationalsozialismus, S. 417
Jörg SCHWARZ, Ein Originaldokument Papst Alexanders IV. von 1256 im Streit um die Vogteirechte des Klosters Komburg, S. 433
Maria FASSBENDER, Zur Geschichte des Freien Adelsitzes zu Oberrot, S. 445
668 Seiten, 47,00 €
Aus dem Inhalt:
Oliver AUGE, 775 Jahre "Stutkarcen". Zu den Anfängen Stuttgarts im Zeithorizont des Früh- und Hochmittelalters, S. 11
Peter RÜCKERT und Manuel SANTOS NOYA, Die Jakobusbruderschaft in Hohenberg bei Ellwangen und ihre Statuten, S. 23
Oliver AUGE, Ein unehelicher Grafensohn macht Karriere. Ulrich Wirtemberger († 1476), S. 41
Folker REICHERT, Eberhard und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter. Ein unbekannter Pilgerbericht, S. 57
Roland DEIGENDESCH, Judenfeindschaft am Uracher Hof? Zu einer verschollenen und wieder entdeckten Handschrift aus dem Umkreis Graf Eberhards V. von Württemberg, S. 85
Joachim FISCHER, Waldsee und die Reformation im 16./17. Jahrhundert, S. 103
Volker SCHÄFER, Nikodemus Frischlin, der gleichnamige Sohn des Dichters, und sein Bruder Hans Jakob der Maler, S. 115
Max SCHEIFELE, Raiß umb das Hertzogtum Wirtemberg. Herzog Friedrich I. von Württemberg reitet 1604 die Grenzen seines Landes ab, S. 149
Gerhard FRITZ, Fälscher und Betrüger im frühneuzeitlichen Württemberg. Das Crimen falsi et stellionatus als Indikator einer sich differenzierenden Gesellschaft, S. 165
Georg HIMMELHEBER, Lavater, die Hartmanns und eine unbekannte Zeichnung von Nicolaus Guibal, S. 199
Helmut KAHLERT, Johann Heinrich Moritz von Poppe (1776-1854), S. 211
Martin BURKHARDT, Das Statistisch-topographische Bureau und die Oberamtsbeschreibungen von 1824 bis 1930. Ergebnisse einer Neuverzeichnung des Archivbestands im Staatsarchiv Ludwigsburg, S. 227
Hansmartin SCHWARZMAIER, Lichtenstein und Hohentwiel. Bilder des Mittelalters aus Württemberg und Baden im 19.Jahrhundert, S. 261
Willi A. BOELCKE, Sparkassen im Königreich Württemberg und im Großherzogtum Baden. Ein Vergleich, S. 283
Christhard SCHRENK, Der Württembergische Blindenverein 1909 bis 1945, S. 293
Rainer JOOß, Lehrerbildung im Land im 20. Jahrhundert, S. 321
Hans Peter MÜLLER, Sammlungsversuche charaktervoller Konservativer. Die Volkskonservativen in Württemberg 1930-1932, S. 339
Jürgen KLÖCKLER, Kurt Georg Kiesinger im "Dritten Reich". Der nachmalige baden-württembergische Ministerpräsident als frühes NSDAP-Parteimitglied und der Holocaust, S. 355
Paul FEUCHTE, Kurt Georg Kiesinger und "Die Sache mit dem Südweststaat", S. 365
Hansmartin SCHWARZMAIER, Von der Urzeit zur Gegenwart. Geschichtliche Traditionen in einem neuen Bundesland, S. 409
Enno BÜNZ, Bemerkungen zum Urkundenbuch von St. Blasien, S. 423
Hans-Martin MAURER, Die Renaissanceschlösser der Herzöge von Württemberg. Zu einer Buchveröffentlichung von Walther-Gerd Fleck, S. 433
Roland DEIGENDESCH und Dirk KOTTKE, Cum Deo et Die. Nochmals zur Inschrift am Gütersteiner Wasserfall, S. 441
Reinhold MAIER, Persönliche Erinnerungen an die Zeit der Revolution von 1918, S. 447
Rainer JOOß, Otto Borst 1924-2001. Nachruf, S. 455
699 Seiten, 47,00 €
Aus dem Inhalt:
Wilfried SCHÖNTAG, Ein Siegelstempel des Konrad von Berolfstat, Kirchherr der Pfarrei St. Lambert in Bernstadt. Ein von Schatzsuchern in Maastricht geborgener Fund, S. 11
Karl MÜTZ, Das Kalenderwerk (1404) im Tübinger Hausbuch. Handschrift Md 2 der Universitätsbibliothek Tübingen, S. 27
Christoph VOLKMAR, Überlebensregeln für eine Herrschaftskrise. Die Stuttgarter Hof- und Landesordnung von 1478/79 (mit Edition), S. 45
Walther LUDWIG, Bildungsreise und Stammbuch des Schlesiers Wolfgang von Rechenberg zu Pürschkau und die Tübinger Adelsakademie im frühen 17. Jahrhundert, S. 63
Sabine HOLTZ, Schule - Universität - Staat. Württembergische Bildungspolitik im 17. Jahrhundert, S. 129
Manfred JEHLE, Joseph Süß Oppenheimer und die literarische Verarbeitung seines Schicksals durch Wilhelm Hauff, S. 143
Gerhard FRITZ, Herzog Carl Eugen, König Friedrich und die Abschaffung der Folter in Württemberg. Mit der Edition des Gutachtens zur Folter von 1780, S. 183
Richard STROBEL, St. Eberhard in Stuttgart und seine Translozierung von der Solitude 1808. Zum Grundsteinlegungs-Jubiläum 2008, S. 249
Bernd WUNDER, Die Einführung der Ziviluniformen in Württemberg (1803-1817) und ihre Bedeutung. Ein Beitrag zur Rezeption von Verwaltungsreformen im napoleonischen Europa, S. 313
Jürgen FRÖLICH, Von Heilbronn in den Reichstag. Theodor Heuss, Friedrich Naumann und die "Hottentotten-Wahlen" in Heilbronn 1907, S. 353
Karl J. MAYER, Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen in Württemberg im Ersten Weltkrieg, S. 367
Rainer LÄCHELE, Das Altenburgheim in Stuttgart-Bad Cannstatt und die Altenhilfe in Stuttgart, S. 443
Ansbert BAUMANN, Evakuierung des Wissens. Die Verlagerung luftkriegsrelevanter Forschungsinstitute nach Oberschwaben, S. 461
Elisabeth NAU, Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit. Norbert Kamps Standardwerk zur deutschen Geldgeschichte im 12. und 13. Jahrhundert, S. 497
Christa VÖHRINGER-GLÜCK und Emil GLÜCK, Das Haupt- und Landgestüt Marbach - älter als bisher angenommen, S. 503
Klaus-Jürgen MATZ, Zur großen Kiesinger-Biographie von Philipp Gassert. Bemerkungen aus landesgeschichtlicher Sicht, S. 507
Gerhard FRITZ, Nachruf Rainer Jooß (1938-2007), S. 517
593 Seiten, 47,00 €
Aus dem Inhalt:
Folker REICHERT und Peter RÜCKERT, Reisen und Reiseliteratur im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, S. 11
Klaus HERBERS, Pilgertraditionen und Jakobusspuren in Südwestdeutschland, S. 19
Stefan SCHRÖDER, "Dess glich ich all min tag nie gesechen hab vnd ob got wil nùt mer sechen wil." Fremd- und Selbstbilder in den Pilgerberichten des Ulmer Dominikaners Felix Fabri, S. 41
Volker HONEMANN, Reiseberichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem Südwesten des Deutschen Reiches, S. 63
Bernd FUHRMANN, Adliges Wirtschaften im Spätmittelalter. Das Beispiel Konrad von Weinsberg, S. 73
Nina KÜHNLE, Zwischen Landesteilung und Wiedervereinigung: Die württembergischen Höfe Stuttgart und Urach (1442-1482), S. 103
Sönke LORENZ, Johannes Reuchlin und die Universität Tübingen, S. 139
Gerhard TADDEY, Der Baumeister Bernhard Sporer und sein letztes Bauwerk: Die St. Anna-Kapelle in Öhringen, S. 157
Wilfried OTT, Der Jägeratz in Württemberg, S. 185
Matthias LANGENSTEINER, Kooperation oder Konfrontation? Die inner- und interkonfessionelle Politik Herzog Christophs von Württemberg im Reich, S. 239
Bernd WUNDER, Der Franzoseneinfall in Württemberg 1707. Strategie - Kontributionen - Neutralitätsverhandlungen, S. 253
Andreas KUHN, Die Auswirkungen der katholischen Aufklärung am Beispiel der Benediktinerreichsabtei Neresheim, S. 287
Ina Ulrike PAUL, Diplomatie und Reformen "für Württembergs bleibende Größe" - Philipp Christian Friedrich Graf von Normann-Ehrenfels (1756-1817) und die Entstehung des modernen württembergischen Staates, S. 321
Jürg ARNOLD, Die Bauten der Akademischen Gesellschaft Stuttgardia in Tübingen am Österberg 1894-1908, S. 345
Bernhard MANN, Kaiser Wilhelm II., König Wilhelm II. von Württemberg und die Zukunft der Monarchie um 1900, S. 377
Karl RÖMER, Die Gemeinde- und Kreisreform in Baden-Württemberg (1967 bis 1975), S. 391
Manuel TEGET-WELZ, Meisterwerke ohne Ende - Neues zu Niclaus Weckmann, S. 409
Volker SCHÄFER, Frischlins Wappen des kaiserlich gekrönten Poeten in seinem Ölporträt von 1634. Eine korrigierende Miszelle, S. 415
Boris BIGOTT und Martin FURTWÄNGLER, Das Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bde. 1/1-5, Stuttgart 1992-2007, S. 417
Dominik BURKARD, Rudolf Reinhardt (1928-2007). Ein Nachruf, S. 427
631 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Peter RÜCKERT, Philipp von Schwaben (gest. 1208) und die Herrschaft im deutschen Südwesten, S. 11
Thomas ZOTZ, Werra magna et dissensio nimis timenda oritur inter principes Theutonicos de imperio. Der Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig 1198-1208, S. 17
Sönke LORENZ, König Philipp und Pfalzgraf Rudolf von Tübingen. Zu einem Helfer im Thronstreit und verwandten Dynasten, S. 37
Hansmartin SCHWARZMAIER, Der Tod Philipps von Schwaben und die Folgen. Zu einem bisher unbekannten Annalenfragment aus St. Gallen, S. 71
Hans Folker HARTER, Rotwilo im Gründungsbericht des Klosters Alpirsbach. Anmerkungen zur Geschichte Rottweils im Hochmittelalter, S. 91
Pia ECKHART, Die Herren von Krautheim in der späten Stauferzeit und ihre Burganlage im Jagsttal, S. 125
Stefan GERLACH, Scandalum magnum! Zur 'Rechtmäßigkeit' des Stiftergrabs im Kapitelsaal des Klosters Bebenhausen, S. 171
Volker HONEMANN, Heinrich Bebel, Leonhard Clemens und Johannes Casselius: Historia horarum canonicarum De S. Hieronymo / Historia horarum canonicarum De S. Anna. Zu Entstehung und Gestaltung eines liturgischen Druckwerkes des christlichen Humanismus, S. 185
Armin SCHLECHTER, Neue Beiträge zur südwestdeutschen Buch- und Bibliotheksgeschichte um 1500, S. 195
Martin BRECHT, Der Bau der Württembergischen Kirchenordnung von 1559, S. 223
Patrick OELZE, Fraischpfänder - ein frühneuzeitlicher Rechtsbrauch im Südwesten des Alten Reichs, S. 249
Joachim BRÜSER, In dem fürstlich Taxischen Haus haben traurige Ereignusen sich begeben. Fürstin Augusta Elisabeths Anschläge auf das Leben ihres Mannes Karl Anselm von Thurn und Taxis 1775, S. 263
Rainer LOOSE, Friedrich II. von Württemberg, Herr von Rottweil. Zur Mediatisierung der ehemaligen Reichstadt 1802/03, S. 287
Hans Peter MÜLLER, Die württembergische Volkspartei zwischen Krise und Wiederaufstieg (1870/71-1890), S. 303
Gerhard TADDEY, Otto May und Reinhold Maier - eine Freundschaft in der Bewährung, S. 351
Ernst STRÄHLE und Karl HALBAUER, Neues zu Peter von Koblenz, S. 387
Karl-Martin HUMMEL, Die Huldigung des Klosteramts Blaubeuren für Herzog Friedrich II. von Württemberg am 18. Februar 1798, S. 399
Enno BÜNZ , Eine große Bilanz der südwestdeutschen Landesgeschichte - zur Vollendung des "Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte", S. 403
Robert KRETZSCHMAR, Joachim Fischer (1936-2009). Ein Nachruf, S. 419
Hans GEBHARDT, Nachruf auf Hermann Grees (1925-2009), S. 423
731 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Christian GILDHOFF, Hie Welf - hie Waibling. Eine "ganz sicher unrichtige Fabel"?, S. 11
Frank WAGNER, Das getreidemetrologische Alemannien, S. 51
Peter STEUER, Leibherrschaft in Oberschwaben. Zu den Leibeigenschaftsbriefen des Klosters Weingarten im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, S. 97
Erwin FRAUENKNECHT, Eine unbekannte deutsche Überlieferung der Goldenen Bulle und ihr Druck von Lienhart Holl in Ulm 1484, S. 127
Sönke LORENZ, Heinrich Bebel, die Tübinger Artistenfakultät, die Bursa modernorum und die Sodales Necarani, S. 139
Uwe MEYERDIRKS, Der Bergbau auf Silber und Kupfer in Württemberg von den Anfängen bis um 1700: Grundzüge seiner Entwicklung und Möglichkeiten seiner Erforschung, S. 193
Babette LANG, Welsche Zitronen- und Pomeranzenkrämer in Oberschwaben und im Bodenseeraum in der Frühen Neuzeit, S. 229
Hermann EHMER, Die Ahnenprobe Herzog Christophs von Württemberg in der Schlosskirche in Stuttgart, S. 253
Johannes MOOSDIELE, Franziska von Hohenheim als Landesherrin. Der "gute Engel Württembergs" aus einer neuen Perspektive, S. 265
Franz QUARTHAL, "Altertümer", Burgen und die Entdeckung des Mittelalters. Zur Entstehung des besonderen Geschichtsbildes der Landesgeschichte im Deutschland des 19. Jahrhunderts, S. 293
Rainer LOOSE, Kein Zutritt fur Bettler, Vaganten und Hunde. König Wilhelm I. von Württemberg und das Cannstatter Landwirtschaftliche Fest (1818-1848/49), S. 313
Martin BURKHARDT, Zentren und Peripherie zu Beginn der Industriellen Revolution in Württemberg, S. 341
Eberhard FRITZ, Die Länder im deutschen Südwesten und das Königreich in der Südsee. Baden, Bayern, Württemberg, Hessen und Hawaii im Staatsbildungsprozess des 19. Jahrhunderts, S. 371
Hans Peter MÜLLER, Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg als Präsident des Deutschen Kolonialvereins und der Deutschen Kolonialgesellschaft (1882-1894), S. 391
Gerhard SEIBOLD, Die Sammlerin Elise Freiin von Koenig-Warthausen. Versuch einer Würdigung am Beispiel von Handschriften aus ihrem Besitz, S. 431
Gerhard TADDEY, Zwischen Widerstand und Gestapo: Dr. Hugo Bühler, Abwehrbeauftragter der Firma Bosch in Stuttgart, S. 455
Christoph KOPKE, "... ein häßliches parlamentarisches Schauspiel". Die Fraktion der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) im Stuttgarter Landtag 1968-1972, S. 489
Volker HIMMELEIN, Bemerkungen zu Heinz Dollinger: Hans Leinberger und die Herren von Plieningen. Hans Leinbergers Kleinbottwarer Altar von 1505, S. 507
Rolf KÖNIGSTEIN, Der lange Schatten der Vergangenheit. Neue Forschungen zum Krankenmord im Nationalsozialismus, S. 519
Albrecht ERNST und Roland MÜLLER, Zum Tod von Paul Sauer (1931-2010), S. 533
Hartmut SEELIGER, Nachruf auf Manfred Tripps (1925-2010), S. 537
714 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Hermann EHMER, Die Herren von Lichtenberg. Aufstieg und Ende einer Adelsfamilie im Königsdienst, S. 11
Sönke LORENZ, Graf Eberhard im Bart und seine Ahnenprobe. Zur Herrschaftsrepräsentation der Grafen von Württemberg im Spiegel der Heraldik, S. 83
Oliver AUGE und Nina KÜHNLE, Zwischen "Ehrbarkeit" und Landesherrschaft. Städtische Entwicklung im spätmittelalterlichen Württemberg, S. 107
Jonas VEIT, "... mit rat, wissen und willen gemeiner Landschaft ..." Über die "politische Partizipation" der württembergischen Landstände, S. 129
Manuel TEGET-WELZ, Bemerkungen zum Skulpturenschmuck des ehemaligen Hochaltarretabels im Ulmer Münster, S. 169
Sabine AREND, Innenansichten aus dem württembergischen Kirchenrat und die Beziehungen zwischen Württemberg und Henneberg im 16. Jahrhundert, S. 183
Václav BUZEK und Josef HRDLICKA , Schwäbische und badische Grafentöchter als Ehefrauen von südböhmischen Adeligen zu Beginn der habsburgischen Regierung im Königreich Böhmen, S. 213
Sheilagh OGILVIE, Markus KÜPKER und Janine MAEGRAITH, Frauen und die materielle Kultur der Hausarbeit im frühneuzeitlichen Württemberg: Ergebnisse aus Wildberger Inventaren, S. 229
Tom TÖLLE, Der Fürst, die Finanzen und die Familien. Korruptionskommunikation im Umfeld Joseph 'Süß' Oppenheimers, S. 255
Frantisek STELLNER, Katharina die Große und die dynastischen Beziehungen zwischen Russland und Württemberg, S. 289
Joachim BRÜSER, Württembergs ungeliebtes Kind in Franken - die Herrschaft Weiltingen, S. 305
Richard STROBEL, Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd. Zur Inventarisation der Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg, S. 327
Gert KOLLMER-VON OHEIMB-LOUP, Die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur am Mittleren Neckar 1800 bis 1950, S. 351
Peter EXNER, Die Eingliederung Frankens - oder: wie wird man württembergisch und badisch? Ein Beitrag zum Verhältnis von Verwaltung und Integration, S. 383
Robert KRETZSCHMAR, Zu den Prozessakten zurückgekehrt: Die Verteidigungsschrift des Michael Andreas Mögling für Joseph Süß Oppenheimer, S. 449
Wolfgang UHLIG, Marie Antoinette und eine Fête in Stuttgart. Anmerkungen zu einer Tuschskizze von Nicolas Guibal, S. 461
Stefan MONHARDT, Ein Brief Eberhard Friedrichs von Gemmingen an Albrecht von Haller vom 5. Februar 1777, S. 465
Martin BURKHARDT, Zentren und Peripherie zu Beginn der Industriellen Revolution in Württemberg - ein kartografischer Nachtrag, S. 479
722 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Thomas ZOTZ, Heinz KRIEG, Sönke LORENZ, Peter RÜCKERT, Im Schnittfeld von Baden und Württemberg. Marbach und der mittlere Neckarraum im hohen und späten Mittelalter, S. 11
Thomas ZOTZ, Einführung, S. 11
Heinz KRIEG, Die Markgrafen von Baden im Gebiet von Neckar und Murr (11. bis 13. Jahrhundert), S. 13
Sönke LORENZ, Von Baden zu Württemberg. Marbach - ein Objekt im herrschaftlichen Kräftespiel des ausgehenden 13. Jahrhunderts, S. 33
Peter RÜCKERT, Von der Stadt zum Amt: Zur Genese württembergischer Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen, S. 53
Uli STEIGER, "Ex monasterio nostro Bebenhusen". Die Beziehungen der Zisterzen Salem und Bebenhausen: bibliotheksgeschichtliche Betrachtungen, S. 75
Stefanie Monika NEIDHARDT, Die Reise der Dominikanerinnen von Silo nach Kirchheim unter Teck 1478 im Kontext der spätmittelalterlichen Klosterreform, S. 105
Bernhard LOSCH, Zur Öffentlichkeit der privatvertraglichen Totschlagsühne. Tötungsdelikte - Sühne- und Versöhnungsrituale - Steinerne Denkmale, S. 131
Hermann EHMER, Graf Albrecht von Löwenstein (1536-1587). Jerusalempilger und Kriegsunternehmer, Diplomat und Beamter, S. 153
Wilfried OTT, Die Jagdfronen in Württemberg, S. 227
Václav BUZEK, Schillers Wallenstein und der Adel im Königreich Böhmen, S. 291
Rainer LOOSE, Kein Zuckerschlecken für Spekulanten. Die Württembergische Gesellschaft für Runkelrüben-Zuckerfabrikation (1836-1854), S. 313
Matthias H. GEHM, Das württembergische Einkommensteuergesetz vom 8. August 1903, S. 357
Malena ALDERETE, Zur württembergischen Sozialdemokratie am Anfang des 20. Jahrhunderts, S. 387
Carl-Jochen MÜLLER, Auf Hitlerurlaub. Eine vergessene Variante des nationalsozialistischen Verschickungstourismus im Licht württembergischer Quellen, S. 431
Michael KITZING, "Vom Hilfsarbeiter zum Minister". Ermin Hohlwegler (1900-1970): Baden-Württembergs erster Arbeits- und Sozialminister, S. 447
Heinz SCHEIBLE, Alter oder neuer Weg: Melanchthons Tübinger Magisterium, S. 473
Harald DRÖS, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in Württemberg. Neuere Ergebnisse der epigraphischen Forschung, S. 481
Robert KRETZSCHMAR, Eberhard Gönner (1919-2012). Ein Nachruf, S. 509
Dieter MERTENS, Nachruf auf Sönke Lorenz (1944-2012), S. 515
561 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Peter RÜCKERT, Jürgen DENDORFER, Hermann EHMER, Stefan WEINFURTER, Adelige Herrschaftsrepräsentation und Memoria im Mittelalter, S. 11
Peter RÜCKERT, Einführung, S. 11
Jürgen DENDORFER, Gescheiterte Memoria? Anmerkungen zu den "Hausklöstern" des hochmittelalterlichen Adels, S. 17
Hermann EHMER, Die Grafen von Wertheim und ihre Memoria, S. 39
Stefan WEINFURTER, Der Mainzer Erzbischof Arnold von Selenhofen: Vita und Memoria, S. 59
Ulrike KALBAUM, "Sicut pastor segregat oves ab haedis." Überlegungen zum frühmittelalterlichen Chorschrankengiebel der
Martinskirche in Dunningen, S. 73
Nina KÜHNLE, Wenn Städte sterben. Württembergische "Statuswüstungen" des Mittelalters und der Neuzeit, S. 101
Axel METZ, Der Horber Vertrag vom 10. Juni 1498. Eine Untersuchung zu seiner Genese, S. 137
Erwin FRAUENKNECHT, Prophezeiung und Propaganda. Karl V., Pamphilus Gengenbach und die Erwartung eines zweiten Kaisers Karl
im Jahr 1519, S. 171
Kurt ANDERMANN, Berlichingen. Portrait der scheinbar bekanntesten Familie des fränkischen Ritteradels, S. 187
Oleg RUSAKOVSKIY, Raubmord oder Glaubenstat? Die Ermordung eines Franziskaners in Württemberg 1632, S. 201
Helmuth MOJEM, Ludwig Uhland - Dichter, Gelehrter, Politiker, S. 215
Sabine SAUTER, Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Württemberg: Die Stuttgarter Erinnerungsfeiern von 1919 bis 1933, S. 239
Claudius KIENZLE, Generationelle Erzählgemeinschaft evangelischer Pfarrer. Zur mentalitätsgeschichtlichen Wirkung des württembergischen Kirchenkampfs nach 1945, S. 271
Toshiaki YAMAI, Landesplanung und kommunale Selbstverwaltung. Der Weg zum Landesplanungsgesetz von 1962 in Baden-Württemberg, S. 305
Hansmartin SCHWARZMAIER, Traditionsfindung und Identitätsbildung. Vergleichende Anmerkungen zu zwei umfassenden Geschichtswerken in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, S. 331
Joachim KÖHLER, Wie soll man der Opfer von Gewalt und Krieg gedenken? Aus Anlass einer Publikation der katholischen Kirche in Deutschland, S. 345
Hans-Martin MAURER, Veröffentlichungen von Eberhard Gönner, S. 357
Anton SCHINDLING und Uwe SIBETH, Nachruf auf Gerhard Taddey (1937-2013), S. 363
Klaus GRAF, Nachruf auf Rolf Götz (1946-2013), S. 371
557 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Christof PAULUS, Königtum, Herzogtum und Sakralität. Zu den Esslinger Prägungen Heinrichs II., S. 11
Hermann EHMER, Zur Gründung der Stadt Lauffen am Neckar. Die Stadtkirche und das Nikolaus-Patrozinium, S. 19
Daniele ROBERTS, Nikolaus Weckmann und die Renaissance in Schwaben. Zum sogenannten "Ehinger Altarretabel", S. 43
Matthias BÄHR, Liebe, Friede, Einigkeit. Gewalt im Bauernkrieg von 1525, S. 55
Jens Uwe WANDEL, Ein Schüler Christoph Besolds aus Oberösterreich. Georg Christoph von Schallenberg im Kreise der Tübinger Nonkonformisten, S. 71
Friedrich SECK, Johannes Keplers Tod in Regensburg, S. 87
Stefan J. DIETRICH, "Auch wir sind in Arkadien geboren." Freundschaftswidmungen von Hölderlin und Hegel in einem unbekannten Stammbuch, S. 99
Walther LUDWIG, "Venusinae Musae amatoribus": Württembergische Neulateiner zu Beginn des 19. Jahrhunderts, S. 121
Thomas SCHUETZ, Die Industrialisierung der Flachsverarbeitung im Königreich Württemberg, S. 149
Edwin Ernst WEBER, Bauernsohn, Erfinder, Katholik: Jacob Mayer (1813-1875), S. 173
Volker STALMANN, Adel und Kapitalismus. Die Familie Hohenlohe und der Fürstenkonzern, S. 201
Tanja ZIMMERMANN, Arbeiterschutz und Lebenswirklichkeit. Eine Fallstudie am Beispiel der Firma Bosch von der Gründung 1886 bis zur Weltwirtschaftskrise, S. 217
Hans-Peter MÜLLER, Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Die württembergische Landesorganisation der Deutschen Volkspartei (DVP) 1919 bis 1933, S. 249
Friedemann RINCKE, Die Organisationen "Elsa" und "Sonderverbindung". Der nationalsozialistische Untergrund in Württemberg 1945/46, S. 297
Görge K. HASSELHOFF und Óscar DE LA CRUZ, Ein Maulbronner Fragment der lateinischen Talmudübertragung des 13. Jahrhunderts (mit Edition), S. 331
Jaroslav PÁNEK, Frühneuzeitforschung über Grenzen. Der Tagungsband "Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450-1850" im Kontext deutsch-tschechischer Fachkooperation, S. 345
Sabine HOLTZ, Nachruf auf Dieter Mertens (1940-2014), S. 355
595 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Andreas DEUTSCH, Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 - um 1500) - Notar und Bibelübersetzer, S. 11
Hermann EHMER, Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519. Der Künstler als Kriegsberichterstatter?, S. 51
Tamara N. TATCENKO, Briefe württembergischer Fürsten aus dem 16. Jahrhundert aus einer Sammlung in St. Petersburg, S. 69
Folker REICHERT, Albrecht von Löwenstein, miles sancti sepulchri, S. 97
Thomas FRICKE, Zigeuner in der Frühen Neuzeit insbesondere im deutschen Südwesten. Eine sozialhistorische Skizze, S. 113
Senta HERKLE, Obrigkeitliche Strategien zur Förderung der Leinwandproduktion und des Leinwandhandels im deutschen
Südwesten nach dem Dreißigjährigen Krieg, S. 129
Thomas FRELLER, Zwischen Dätzingen, Malta und St. Petersburg. Johann Baptist von Flachslanden, Diplomat - Galeeren-Admiral -
Pfründenjäger, S. 155
Gabriele B. CLEMENS und Melanie JACOBS, Fürstliches Mäzenatentum in Südwestdeutschland im 19. Jahrhundert, S. 171
Gert KOLLMER-VON OHEIMB-LOUP, Michael GOER, Jörg KRAUS, Zur Industriegeschichte Rottweils und im Raum Schwarzwald-Baar-Heuberg, S. 193
Gert KOLLMER-VON OHEIMB-LOUP, Einführung, S. 193
Michael GOER, Zur Industriearchitektur der Rottweiler Pulverfabrik, S. 197
Jörg KRAUS, Max Duttenhofer (1843-1903) und die Anfänge der Rüstungsindustrie im deutschen Südwesten, S. 203
Daniel KUHN, Württembergische Fluggeschichte von 1914 bis 1945, S. 223
Hans-Peter MÜLLER, Adolf Bauser (1880-1948), der Sparerbund und die Volksrechtpartei, S. 247
Sebastian SCHNEIDER, Die Bibliothek Fleischmann in Tübingen - die Tübinger Juristenfakultät auf "Schnäppchenjagd"?, S. 277
Dominik BURKARD, Staatspräsident Eugen Bolz (1881-1945) - zum 70. Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichten Quellen), S. 291
Rolf BIDLINGMAIER, Das Alte Schloss in Urach. Eine Nebenresidenz der Grafen von Württemberg, S. 339
Carsten KOTTMANN, Die erste deutsche gedruckte Bibel? Zu einem historischen Irrtum um die Inkunabel "Bb deutsch 147002" der
Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, S. 347
Klaus-Jürgen MATZ, Zeiten höchster Erregung - mit kühlem Kopf betrachtet. Die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg in einer neuen Publikation, S. 363
Robert KRETZSCHMAR, Der "Arme Konrad" lebt! Ein Rückblick auf die Jubiläumsjahre 1964 und 2014, S. 375
611 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Stefan WEINFURTER, Maria Magdalena RÜCKERT, Stefan BURKHARDT, Brigitte OBERLE, Franz BRENDLE, Klosterwesen und Propstei Ellwangen, S. 11
Stefan WEINFURTER, Einführung, S. 11
Maria Magdalena RÜCKERT, Frühe Schriftkultur im Benediktinerkloster Ellwangen, S. 19
Stefan BURKHARDT, Alte Mönche und neue Pharisäer. Benediktinerklöster zwischen Reform und Reaktion im 12. Jahrhundert, S. 35
Brigitte OBERLE, Überlegungen zu den Motiven für die Umwandlung des Benediktinerklosters Ellwangen in ein Säkularkanonikerstift im Vorfeld des Fürstenkriegs 1459/1460, S. 51
Franz BRENDLE, Das habsburgische Kaisertum und die Fürstprobstei Ellwangen in der Frühen Neuzeit, S. 75
Christoph FLORIAN, Die Beziehungen zwischen Württemberg und dem Deutschen Orden in der Regierungszeit Graf Eberhards III. von Württemberg (1392-1417), S. 95
Raimund J. WEBER, Die Urkunden des Klosters Weingarten. Probleme, Ergebnisse und Perspektiven ihrer Erschließung, S. 131
Andreas TRAUB und Peter RÜCKERT, Musikalische Fragmente. Zur mittelalterlichen Liturgie württembergischer Klöster und ihrer Überlieferung, S. 161
Anja KIRCHER-KANNEMANN, Stuttgarter Burgfrieden und Burgfriedensbezirk im Spiegel der württembergischen Hofordnungen, S. 177
Eberhard FRITZ, Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634 - 1650). Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge, S. 217
Wolfgang WÜST, Die "Schwäbische Hausfrau" und die alte "gute" Policey. Überlegungen zu Sparsamkeit, Sorgfalt und Sauberkeit in der Frühen Neuzeit, S. 269
Volker STALMANN, Ein württembergischer Konservativer in Berlin. Freiherr Otto von Ow-Wachendorf und seine Tagebuchaufzeichnungen über seine Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter, S. 285
Dieter KRÜGER, Hans Speidel, die Ulmer "Königsgrenadiere" und die Entstehung des modernen Krieges 1915 - 1918, S. 305
Christian WESTERHOFF, Eine "Sammel - und Pflegestätte nationaler Geschichtsforschung". Die Weltkriegsbücherei in Stuttgart in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich", S. 331
Ulrich HERRMANN, Der Wendepunkt im Leben von Hans Scholl. Sein Prozess vor dem Sondergericht Stuttgart im Jahre 1938, S. 361
Karl HALBAUER, Der Reuchlin-Gedenkstein aus dem Kreuzgang der Stuttgarter Dominikanerkirche, S. 389
Wolfgang MÄHRLE, Württembergische Kriegsgräuel 1914? Bemerkungen zu einer aktuellen geschichtswissenschaftlichen Kontroverse, S. 401
585 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Sigrid HIRBODIAN, Roland DEIGENDESCH, Erwin FRAUENKNECHT, Christian JÖRG, Schwäbische Reichsstädte im Spätmittelalter, S. 11
Sigrid HIRBODIAN, Einführung, S. 11
Roland DEIGENDESCH, Die Reutlinger Friedensordnungen des späten Mittelalters. Aus der Arbeit am Reutlinger Urkundenbuch, S. 15
Erwin FRAUENKNECHT, Reichsstädte im Dilemma. Königliche Verpfändungen im 14. Jahrhundert am Beispiel südwestdeutscher Reichsstädte, S. 31
Christian JÖRG, Städtebund ? Herrenbund ? Bündnisgeflecht. Beobachtungen zu den politischen Rahmenbedingungen in den oberdeutschen Landen im späteren 14. Jahrhundert, S. 43
Hansmartin SCHWARZMAIER, Realität und Mythos. Ein rätselhaftes Dokument aus den letzten Stunden König Konradins und seines Freundes Friedrich von Baden-Österreich, S. 63
Monja DOTZAUER, Die Bibliothek der Herzogin Sabine von Württemberg (1492-1564). Ein Spiegel spätmittelalterlicher Frömmigkeit und reformatorischer Neugier, S. 85
Carsten KOTTMANN, Luther- und Melanchthon-Autographe in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, S. 107
Dominik Gerd SIEBER, Die Reformation der Stadtmauer. Reichstädtische Befestigungsanlagen in Ulm und den oberschwäbischen Nachbarstädten zwischen Transformation und Innovation im 16. Jahrhundert, S. 129
Jens Markus SCHAUM, Die Seiden-Handelskompanie und Seidenraupenzucht Herzog Friedrichs I. von Württemberg, S. 163
Joachim BRÜSER, Württemberg und das Reich. Die Bemühungen der Herzöge von Württemberg um eine Reichstagsstimme für das Herzogtum Teck zwischen 1653 und 1803, S. 195
Thomas DORFNER, "Condolenz und Gratulation". Württembergische Trauergesandtschaften und die Übergangsriten dynastischer Sukzession im 18. Jahrhundert, S. 235
Patrick SCHUMANN, Das Gesandtenzeremoniell bei Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744-1793), S. 253
Hans Peter MÜLLER, Die württembergischen Liberalen am Vorabend der Revolution von 1848, S. 285
Dominik BURKARD, Der Katholizismus ? Profiteur der nationalsozialistischen Kirchenpolitik? Ein Beitrag zum Verhältnis der Konfessionen in Württemberg im "Dritten Reich", S. 305
Fritz FISCHER, Ingrid-Sibylle HOFFMANN und Maaike VAN RIJN, Vielfältige Sammlungsobjekte und ihre Archivalien in neuem Licht. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kunstkammer der Herzöge von Württemberg, S. 355
Inga QUANDEL, Ein Porträt Friedrichs des Großen in Württemberg, S. 365
678 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Robert KRETZSCHMAR, Nicole BICKHOFF und Peter RÜCKERT, Historische Forschung und ehrenamtliches Engagement im Archiv. Zum 90. Geburtstag von Hans-Martin Maurer, S. 13
Dennis DRUMM, Die Zeugen des Hirsauer Formulars ? eine personengeschichtliche Untersuchung, S. 41
Stephan MOLITOR, Das Reichenbacher Seelbuch. Neuedition und Kommentar, S. 71
Hermann EHMER, Die Herren von Heinriet ? ihre verschwundene Burg und ihre vergessene Stadt, S. 119
Christopher KÖHLER, "Armer Konrad" und Bauernkrieg ? Darstellung und Wahrnehmung der Aufständischen im Quellenvergleich, S. 143
Alexandra KESS, "Lieber ehrlich sterben als ,ulmisch' leben": Zeitgenössische Stimmen zur Unterwerfung Ulms im Schmalkaldischen Krieg, S. 167
Lea BECK, Baugestaltung und Einflüsse des frühen Befestigungsbaus in Württemberg am Beispiel der Landesfestung Schorndorf, S. 201
Gad ARNSBERG, Historische Verlierer als politische Visionäre. Die Geschichte der württembergischen Militär- und Zivilverschwörung 1831-1833, S. 243
Wolfgang MÄHRLE, Der "alte Alpino". Theodor Sproesser und Erwin Rommel im Feldzug gegen Italien 1917, S. 259
Konrad DUSSEL, Die Nazifizierung der württembergischen Tagespresse, S. 295
Alexander WALLUSCH, Karrierist, Mitläufer, Nationalsozialist? Herberts Graberts Radikalisierung durch die Entnazifizierung, S. 327
Anja HEUSS, Die Kunstsammlung des Papierfabrikanten Heinrich Scheufelen (1866-1948), S. 341
Kerstin D. FURRER und Heike KNORTZ, Italienische "Gastarbeiter" und die europäische Vision Baden-Württembergs, S. 355
Folker REICHERT, Freundestreue. Bemerkungen zu den Testamenten Konradins von Schwaben und Friedrichs von Baden 1268, S. 375
Hildegard KRÖSCHE, Neues zur Biografie von Franz Carl Hiemer (1768-1822), S. 383
Michael KITZING, Dem Nationalsozialismus an der Basis auf der Spur: Das Projekt "Täter. Helfer. Trittbrettfahrer", S. 395
Christian KEITEL und Robert KRETZSCHMAR, "Südwestdeutsche Archivalienkunde". Ein neues Angebot im landeskundlichen Informationssystem LEO-BW, S. 411
706 Seiten, 49,00 €
Aus dem Inhalt:
Oliver Auge, Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte: Das Beispiel des Hauses Württemberg (14. bis 17. Jahrhundert), S. 13
Kurt Andermann, Die Grafen von Montfort - ein Geschlecht aus Schwaben, S. 37
Christoph Florian, Das Geschlecht der Yberg - Zum sozialen Wettbewerb des Adels im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, S. 55
Klaus H. Lauterbach, Die Alte Rottweiler Hofgerichtsordnung und Jos von Pfullendorf, S. 99
Karl Halbauer, Das Tafelbild der Kreuzigung Christi in der Johanneskirche von Stuttgart-Zuffenhausen, S. 115
Anja Thaller, Exsurge Domine. Die Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther, S. 133
Raimund J. Weber, Die Korrespondenz der Anna Büschler von Schwäbisch Hall. Wieder entdeckte Originalbriefe in der Universitätsbibliothek Leipzig, S. 159
Gregor Rohmann, Tanzwallfahrten in Württemberg und Oberschwaben im 16. und 17. Jahrhundert, S. 219
Hansjörg Rabanser, Die "Kanzlerin". Das Hexenprotokoll der Anna Kirchheimer in Mergentheim von 1602, S. 241
Peter Schiffer und Andreas Traub, Die "Beschützung der Burg Zion" - Ein Leich- und Ritterspiel von 1649, S. 273
Hans Peter Müller, Von der Landespartei zum Zentrum (1877 - 1895). Der lange Weg zur politischen Emanzipation der württembergischen Katholiken, S. 303
Martin Furtwängler, Heinrich von Bodman und Karl von Weizsäcker. Regierungspolitik und Handlungsstrategien im letzten Kriegsjahr 1918, S. 315
Dieter Krüger und Klaus-Jörg Dogwiler, Das württembergische V. Armeekorps im Kampf um die Krim 1944. Erlebnisse und Reflexionen des Hauptmanns Hans Roesch, S. 331
Norbert Becker, Die Rektoren der Technischen Hochschule Stuttgart in der NS-Zeit, S. 375
Heinfried Wischermann, Das Epitaph des Komturs Markward Stahler († 1415) aus der Johanniter-Niederlassung Schwäbisch Hall in Simprechtshausen, S. 411
Wolfgang Mährle, Neue Publikationen zum Kriegsjahr 1918, S. 423
Malena Alderete und Helena Gand, NS-Raubgut im Museum für Stuttgart? Neue Ergebnisse und Perspektiven der Provenienzforschung, S. 435
Veröffentlichungen von Hans-Martin Maurer, bearbeitet von Robert Kretzschmar, S. 447
Sabine Holtz und Uwe Sibeth, Anton Schindling (20.1.1947 - 4.1.2020). Ein Nachruf, S. 459