Am 3. Oktober 1805 fand ein Vieraugengespräch zwischen Napoleon und Kurfürst Friedrich von Württemberg statt, das für den weiteren Verlauf der Landesgeschichte große Bedeutung haben sollte. Wo fand dieses denkwürdige Gespräch statt?
|
Louis-David Finkeldei, Tübingen
"Maître par moi-même." Herzog Carl Eugen von Württemberg in seinen eigenhändigen Schreiben --> Nun abrufbar unter dem Youtube-Kanal des Landesarchivs: https://youtu.be/2GZhX741yuc Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Frank Lorenz Müller, St. Andrews
"In deinem Interesse und für das Wohl unserer Heimath, des schönen Landes Württemberg": Prinz Wilhelm von Württemberg als Thronfolger im kaiserlichen Deutschland Hauptstaatsarchiv Stuttgart --> Aufgrund der aktuellen Lage VERSCHOBEN AUF SAMSTAG, 14. MAI 2022 |
|
Prof. Dr. Philipp Gassert, Mannheim
Findet PANDEMIEBEDINGT digital statt am 11. Februar 2021: Die deutsche Geschichte ging weiter: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Frage der Kontinuität im Neubeginn nach 1945 Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Philipp Gassert, Mannheim
ONLINE-VORTRAG: Die deutsche Geschichte ging weiter: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Frage der Kontinuität im Neubeginn nach 1945 Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/851688716241699341 (Bitte Link kopieren und in neuem Tab einfügen oder Titel direkt anklicken) |
|
Prof. Dr. Dieter Langewiesche, Tübingen
PANDEMIEBEDINGT ABGESAGT: Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten Reichs Hospitalhof Stuttgart, Evangelisches Bildungszentrum, Büchsenstr. 33, Paul-Lechler-Saal |
|
Dr. Dagmar Konrad, Rottenburg a. N.
ONLINE-VORTRAG: "Entfernte Verwandte" - Die Missionskinder der Basler Mission des 19. Jahrhunderts Anmeldung unter: https://register.gotowebinar.com/register/5592277080814368269 (Bitte Link kopieren und in neuem Tab einfügen oder Titel direkt anklicken) |
|
PD Dr. Joachim Brüser, Stuttgart
ONLINE-VORTRAG: Vom Witwensitz zum Regierungssitz - Die Villa Reitzenstein in Stuttgart Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/7330863350579577867 (Bitte Link kopieren und in neuem Tab einfügen oder Titel direkt anklicken) |
|
Bernd Möbs
VIRTUELLE FÜHRUNG und ONLINE-VORTRAG: Der Stuttgarter Königsbau: Vom Futterhaus zum kolossalen Griechentempel ANMELDUNG unter: info@wgav.de |
|
Prof. Dr. Dieter Langewiesche
Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten Reichs Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof Dr. Mark Mersiowsky, Stuttgart
Gefälscht und doch die älteste Urkunde im Hauptstaatsarchiv Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Heidelberg
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Philipp Gassert, Mannheim
ABGESAGT! WEGEN DER AKTUELLEN VIRUSGEFÄHRDUNG: "Die deutsche Geschichte ging weiter: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Frage der Kontinuität im Neubeginn nach 1945" Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Joachim Kremer und Alexander Gergelyfi, Stuttgart
ABGESAGT! WEGEN DER AKTUELLEN VIRUSGEFÄHRDUNG: "...Sans Frontières." Deutsche und französische Musik für Clavichord aus dem 17. Jahrhundert (Moderiertes Konzert) Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Jörg Thierfelder, Hans Norbert Janowski, Günter Wagner
FÄLLT PANDEMIEBEDINGT AUS [Gotthilf Schenkel: Pfarrer, religiöser Sozialist, Politiker] Buchvorstellung und Vortrag im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Georg Wendt , Aalen
Der tiefe Fall Silvester Eckhers: (Korrupte) Amtleute im Herzogtum Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Silvia Schraut, München
Frauen ins Parlament, Frauen an die Macht? Ein Weg mit Stolpersteinen. Ein Jahrhundert Frauenwahlrecht in Baden und Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Knut Görich, München / Stuttgart
Konradin und das Ende der Staufer Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Otto-Heinrich Elias, Vaihingen
VORTRAG FÄLLT AUS! [Der Dolch traf den Falschen. August von Kotzebue - eine Ehrenrettung] Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Erwin Frauenknecht, Stuttgart
Mechthild von der Pfalz - Zwischen Pfalz, Württemberg und Habsburg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Christian Schweizer, Murrhardt
Rudolf Hartmann - Ein schwäbischer Bankier und Widerstandskämpfer im Stab des Militärbefehlshabers Frankreich Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Sandra Schultz, Mannheim
Papierzeit. Die Anfänge der Papierherstellung im deutschen Südwesten Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Joachim Bahlcke, Stuttgart
Der Prager Fenstersturz von 1618. Mitteleuropa auf dem Weg in den Dreißigjährigen Krieg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Michael Kitzing, Singen
Alex Möller - Der "heimliche Ministerpräsident" Baden-Württembergs in den 1950er Jahren Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt, Esslingen
Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus am Beispiel Württembergs Vortrag und Ausstellungseröffnung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Romantiker auf dem Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810-1869)
Ausstellungseröffnung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
175-jähriges Bestehen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins
Festakt |
|
Prof. Dr. Martin Mulsow, Erfurt/Gotha
Johann Daniel Major und die Idee einer globalen Numismatik Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Hermann Ehmer, Stuttgart
Peter Pflaumer (1602-1655), Soldat und Diplomat. Sozialer Aufstieg im Dreißigjährigen Krieg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Peter Rückert, Stuttgart
"Den Himmel vor Augen". Sebastian Welling und sein Epitaph in der Stuttgarter Hospitalkirche Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33 |
|
Dr. Eberhard Fritz, Altshausen
Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634-1650). Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Wolfram Pyta, Stuttgart
Weltanschauungskämpfer in der württembergischen Landesverwaltung? Zum Grad der nationalsozialistischen Durchdringung der württembergischen Landesministerien 1933-1945 Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Erlangen
Die schwäbische Hausfrau und die alte "gute" Policey. Überlegungen zur Sparsamkeit, Sorgfalt, Sauber- und Schicklichkeit Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Ina Ulrike Paul, München
Im Dienste des Hauses und des Staates Württemberg: Philipp Christian Graf von Normann-Ehrenfels (1756-1817) Vortrag und Lesung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Die Hölle in Worte gebannt
Buchvorstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Christian Herrmann, Stuttgart
Gutenberg und sein Erbe: Reformation und Buchdruck Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Rolf Bidlingmaier, Metzingen
Das Kronprinzenpalais in Stuttgart: Fürstensitz - Handelshof - Streitobjekt Buchvorstellung und Vortrag im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Anja Thaller, Stuttgart
Die Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Annekathrin Miegel, Wiesbaden
Zwischen Identitätsstiftung, Nothilfe und Reform - Die Verbrüderungsnetzwerke schwäbischer Benediktinerklöster im Spätmittelalter Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Folker Reichert, Stuttgart
Albrecht von Löwenstein, Ritter des Heiligen Grabes Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Apl. Prof. Dr. Ulrike Seeger, Marburg/Stuttgart
Oberhofmarschall und Bauintendant: Georg Friedrich Forstner in Ludwigsburg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Erwin Frauenknecht, Stuttgart
Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Oliver Hilmes, Berlin
Berlin 1936. Die Diktatur im Pausenmodus während der Olympischen Spiele Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Ina Ulrike Paul, München
König Friedrich I. als Staatsgründer des modernen Württemberg. Eine kritische Würdigung Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann
Wie ernst ist Lust? Zum Lusthaus in Stuttgart Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Gerhard Fritz, Murrhardt
Ein jeder Mönch kriegt eine Nonne? Von Klöstern und Badehäusern und dem angeblich lustigen Sexualleben im Mittelalter Buchvorstellung und Vortrag im Hautpstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Nikolai Ziegler
Zwischen Form und Konstruktion. Das Neue Lusthaus zu Stuttgart Buchvorstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
PD Dr. Dieter Krüger, Potsdam
Freundschaft im Zeichen der Weltkriege. Hans Speidel und Ernst Jünger 1941-1984 Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Im Lichte neuer Quellen: Wilhelm II., der letzte König von Württemberg
Ausstellungseröffnung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Gabriele Clemens, Saarbrücken
Fürstliches Mäzenatentum in Südwestdeutschland Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Barbara Potthast, Stuttgart
Leben und Abenteuer des Johann Steininger, Veteran auf dem Hohenasperg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Bernhard Theil, Stuttgart
Karl von Kolb (1800-1869) - Bankier, württembergischer Konsul in Rom, Diplomat, Kunstvermittler Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Universität Stuttgart
Papyrus, Pergament und Papier: Zur Materialität mittelalterlicher Briefe Öffentlicher Abendvortrag und Buchvorstellung im Hautpstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Matthias Ohm, Stuttgart
Christoph (1515-1568). Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr.-Ing. habil. Kerstin Renz M. A., Stuttgart
Der Krieg als Auftraggeber - Industriebau in den Jahren des Ersten Weltkriegs im Südwesten Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Stuttgart
"Augusterlebnis": Der Beginn des Ersten Weltkriegs in Deutschland Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Andreas Schmauder, Ravensburg
Württemberg im Aufstand. Der Arme Konrad 1514 Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. des. Marco Birn, Heidelberg
Zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Die Anfänge des Frauenstudiums in Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Stefanie Neidhardt, Tübingen
"wir getruwent gott verlaß uns nit.". Handelsstrategien geistlicher Frauen im Konflikt am Beispiel der Kirchheimer Chronik Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Gerhard Fritz, Schwäbisch Gmünd
Mittelalterliche Wasserkraftnutzung in Südwestdeutschland. Wirtschaftsstrukturen und Lebenswelten Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart
Württemberg in Palästina. Landesgeschichte als Verflechtungsgeschichte Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Michael Hascher, Esslingen
Technische Kulturdenkmale in Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Blick hinter die Kulissen. Die Protokolle der Regierung des
Volksstaates Württemberg, November 1918 - Juni 1920
Buchpräsentation der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg |
|
Sankt Petersburg - Die Romanows und Württemberg
Info-Abend zur Studienreise |
|
Prof. Dr. Hermann Ehmer, Stuttgart
Johann Friedrich Flattich (1713-1797). Ein württembergischer Pfarrer zwischen Aufklärung und Biblizismus Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Joachim Bahlcke, Stuttgart
Das Haus Württemberg in Schlesien. Beobachtungen zu einer Adelslandschaft des Alten Reiches Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Uli Steiger, Heidelberg
"Ex monasterio nostro Bebenhusen". Die Beziehungen der Zisterzienserklöster Bebenhausen und Salem - bibliotheksgeschichtliche Betrachtungen Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen
Beginen - Nonnen - Kanonissen: Die Erforschung geistlicher Frauen als Aufgabe der südwestdeutschen Landesgeschichte Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Cornelia Ewigleben, Stuttgart
150 Jahre Landesmuseum Württemberg. Die Anfänge - Die Zukunft Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Helmuth Mojem, Marbach am Neckar
Ludwig Uhland - Nationaldichter des 19. Jahrhunderts Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Wolfgang Schöllkopf, Ulm
"Tu der Völker Türen auf". Christian Gottlob Barth (1799-1862) als Pfarrer, Pietist und Publizist Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Harald Schukraft, Stuttgart
Franziska von Hohenheim als Reisebegleiterin Herzog Carl Eugens von Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Ewald Frie, Tübingen
Armer Adel in bürgerlicher Gesellschaft. "Feudalisierung" und "Verbürgerlichung" aus neuer Perspektive Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Nikolaus Back, Filderstadt
Dorf und Revolution. Die Ereignisse 1848/49 im ländlichen Württemberg Vortrag und Buchvorstellung, Hauptstaatsarchiv Stuttgart Prof. Dr. Sönke Lorenz, Tübingen |
|
Prof. Dr. Franz Quarthal und Dr. Werner Gebhardt
Die Schüler der Hohen Karlsschule. Ein biographisches Lexikon Buchvorstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, Esslingen/Jena
"Gefühlte Zeit und lange Dauer": Romantik, Realismus, Revolution - das 19. Jahrhundert Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Kurt Andermann, Karlsruhe
Götz von Berlichingen - ein Strauchritter oder Raubunternehmer? Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Harald Drös, Heidelberg
"Zu Ehren und Gedächtnus ...". Inschriften in Württemberg und ihre Erforschung Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Reinhold Weber, Stuttgart
"Da capo!" Transalpine Arbeitsmigration nach Baden und Württemberg 1850-1914 Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Graz
Die württembergische Ehrbarkeit als frühneuzeitliche Machtelite Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Joachim Brüser, Marburg/Lahn
Herzog Karl Alexander und die Landschaft. Bewahrung altständischer Rechte oder herzoglicher Absolutismus? Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Der Dreißigjährige Krieg als "Religionskrieg"? Württemberg und die geistlichen Reichsstände Schwabens zwischen 1618 und 1648
Vortrag und Buchvorstellung, Hauptstaatsarchiv Stuttgart Dr. Andreas Neuburger, Marburg an der Lahn |
|
Dr. Eberhard Fritz, Altshausen
Vorderösterreich in Württemberg. Auseinandersetzungen um die "Pfandschaft Achalm" im Dreißigjährigen Krieg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Kurt Oesterle, Tübingen
Ein Demokrat ohne Radikalismus. Zu Leben und Werk des Pfarrers, Schriftstellers und Politikers Johann Gottfried Pahl (1768-1839) Hauptstaatsarchiv Stuttgart Michael Heinsohn, Stuttgart |
|
Prof. Dr. Johannes Tripps, Leipzig
Ungewöhnlicher Fund: Ein Altarretabel von Yvo Strigel und Nikolaus Weckmann in Florenz Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Martin Brecht, Münster
Der Bau der Württembergischen Großen Kirchenordnung von 1559 Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Rolf Königstein, Auenwald
Krisenerfahrungen und Lebensleistung einer Arztfamilie in schicksalhafter Zeit: Rudolf und Richard Mayer-List, Chefärzte des Paulinenhospitals der Evang. Diakonissenanstalt in Stuttgart (1901-1966) Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. R. Johanna Regnath, Freiburg i. Br.
Das Schwein im Wald. Vormoderne Schweinehaltung zwischen Herrschaftsstrukturen, ständischer Ordnung und bäuerlicher Selbstversorgung Buchvorstellung Prof. Dr. Sönke Lorenz |
|
Festakt anlässlich des 80. Geburtstages von Professor Dr. Hans-Martin Maurer
Gratulation, Geschichte(n) und Musik Prof. Dr. Cornelia Ewigleben, Stuttgart |
|
Prof. Dr. Otto Dann, Köln
Schiller als Historiker Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Gerhard Taddey, Neuenstein
Reinhold Maier und Otto May - eine Freundschaft in schwieriger Zeit Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Bernhard Mann, Tübingen
"Vom mühsamen Regieren" - Württemberg, Preußen und das Problem der konstitutionellen Monarchie um 1900 Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Prof. Dr. Gerhard Fritz, Schwäbisch Gmünd
Das Ende der Folter in Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Bernhard Theil, Stuttgart
Wandlungen hochadeliger Repräsentation im bürgerlichen Jahrhundert. Grundsätzliche Erwägungen am Beispiel des Königreichs Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Roland Müller, Stuttgart
"Reichskristallnacht" in Stuttgart. Kontext, Organisation und juristisches Nachspiel Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Stefan Lang, Marburg
Zwischen Vertreibung und Neubeginn. Jüdisches Leben, Judenpolitik und Judenfeindschaft im frühneuzeitlichen Schwaben Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Fritz Fischer, Stuttgart
Königin Olga von Württemberg in Bildern Hauptstaatsarchiv Stuttgart Im Anschluss: Höfische Kompositionen des 19. Jahrhunderts, vorgetragen von einem Instrumental- und Vokalensemble der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart |
|
Prof. Dr. Robert Jütte, Stuttgart
Robert Bosch und die Homöopathie |
|
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Stuttgart
Beschlagnahmte Briefschaften. Der Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer aus archivwissenschaftlicher und aktenkundlicher Sicht |
|
Prof. Dr. Christoph Freiherr von Wolzogen, Frankfurt am Main
Der größte Cursus, der je in der Politik geboten worden ist. Pariser Tagebücher und Briefe des Wilhelm von Wolzogen aus den Jahren 1790-1793 Buchvorstellung "Lebendige Vergangenheit", Bd. 22 |
|
Prof. Dr. Dieter Mertens, Freiburg i. Br.
Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Die Anfänge der Landstände in Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Matthias Langensteiner, Regensburg
Kooperation oder Konfrontation? Die inner- und interkonfessionelle Politik Herzog Christophs im Reich Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
|
Dr. Regina Keyler, Tübingen
Soll und Haben. Zur Wirtschaftsgeschichte des Hirsauer Priorats Reichenbach Buchvorstellung |
|
Frédéric Chopin in Stuttgart
Eine musikalische Soirée Dr. Albrecht Ernst, Stuttgart |
|
Baumeister des neuen Württemberg
Gedenkveranstaltung zum 250. Geburtstag von Graf Philipp Christian Friedrich Graf von Normann-Ehrenfels (1756-1817) Paul Graf von Normann-Ehrenfels, Rheine |
|
Daniel Kirn M. A., Stuttgart
"Denke ja nicht, daß man beim Militär faul sein kann." - Die einfachen württembergischen Soldaten zwischen 1871 und 1914 |
|
Die Lebenserinnerungen des letzten Prinzenerziehers im Königreich Württemberg
Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung (Schloss Ludwigsburg, Ordenssaal) Dr. Saskia Esser, Stuttgart |