Die Ausgrabung des "Keltenfürsten von Hochdorf" war seinerzeit eine Sensation, weil die Grabstätte nicht ausgeraubt war. Worauf war der Leichnam gebettet?
|
![]() |
Das Landesmuseum Württemberg präsentiert die berühmt-berüchtigten Bewohner des "Ländles" in all ihren Facetten - Klischees und Wiedersprüche inklusive. Vor dem Hintergrund von fast 2.000 Jahren Kulturgeschichte wird der Wandel vielfältigster Schwabenbilder erkennbar, der sich bis heute fortsetzt. Von den Alemannen und Sueben über die Kultur der Stauferzeit und die Blütezeit des Barock in Oberschwaben bis ins heutige "Schwabenland" untersucht die Ausstellung die Kulturgeschichte Schwabens anhand herausragender Objekte. Mit bedeutenden Kunstwerken vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart wird die Geschichte der Schwaben-Metropolen Konstanz, Ulm, Augsburg und Stuttgart beleuchtet. In Kombination mit Ikonen der Alltagskultur, schwäbischen Persönlichkeiten und Eigenheiten entsteht so ein faszinierendes Mosaik schwäbischer Kultur.
« Zurück zu Exkursionen