Dr. Stefan Holz, Stuttgart: Flussbau in der Frühen Neuzeit. Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) und die Schiffbarmachung des Neckars

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg

Seit Jahrhunderten dient der Neckar den Menschen im Südwesten als Energiequelle, Nahrungsmittellieferant und Transportweg. Seine intensive Nutzung ging einher mit weitreichenden Eingriffen in den Flusslauf, allen voran durch die Befestigung der Ufer, die Räumung des Flussbetts sowie den Bau von Schleusen und Wehren. All diese Baumaßnahmen kamen nicht erst mit der Moderne auf, sondern sind bereits in der Vormoderne zu greifen. Der Vortrag behandelt frühe württembergische Pläne zum Ausbau und zur Schiffbarmachung des Neckars unter Herzog Christoph (reg. 1550-1568). Neben den politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründen der Bauprojekte werden besonders die beteiligten Wasserbauexperten und die vorgeschlagenen Techniken in den Blick genommen.

Prof. Dr. Felix Heinzer: Im Spannungsfeld von Bibel und antikem Bildungserbe – klösterliche Wissenskultur im Spiegel der Reichenauer Handschriften

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg

Im europäischen Kontext fällt dem mittelalterlichen Mönchtum eine tragende Rolle im Bereich von Bildung und Wissen zu. Dies gilt zumindest bis in die Zeit der im ausgehenden 12. Jahrhundert im städtischen Milieu entstehenden Universitäten. Im Bereich des ehemaligen Herzogtums Schwaben waren hier der Bodenseeraum mit dem Bischofssitz Konstanz und den beiden im frühen 8. Jahrhundert gegründeten Abteien Reichenau und St. Gallen von maßgeblicher Bedeutung.
In diesem Zusammenhang steht der Vortrag von Professor Felix Heinzer. Anlass dazu bietet das 1300-jährige Gründungsjubiläum der Reichenau, das mit einer Großen Landesausstellung in Konstanz und auf der Reichenau selbst gefeiert werden soll.
Die herausragende Stellung des Inselklosters als geistiges und kulturelles Zentrum frühmittelalterlicher Kulturgeschichte ist bis heute an seinen gut erhaltenen Handschriftenbeständen ablesbar. Diese machen allerdings auch deutlich, dass die grundlegende Orientierung monastischer Intellektualität an antiken Wissenstraditionen nicht umsonst zu haben war: Die Ausrichtung auf ein im Kern vorchristliches Erbe ließ sich nicht ohne weiteres vereinbaren mit einer religiösen Lebensführung auf biblischer Grundlage. Diesem komplexen und spannungsreichen Prozess will der Vortrag im Blick auf die Frühzeit der Reichenau und ihrer berühmten Bibliothek nachgehen.

Prof. Dr. Tobias Arand: „Die Amputierten (…) dauerten mich am meisten“ – Der Sanitätsdienst der Württemberger im Krieg 1870/71 am Beispiel der Ludwigsburger Lazarette und des 4. Feldspitals in Noisiel

Auf der Ehrenpforte, die anlässlich des Einzugs der siegreichen Württemberger nach Stuttgart am 29. Juni 1871 errichtet wurde, standen hehre Worte: "Die IHR gerettet Deutschlands Ehre/Geschlagen Frankreichs stolze Heere/Euch Helden von der Marne Strand/ Bringt seinen Dank das Vaterland."
Was beim Triumphzug nicht erwähnt, aber vielen doch bewusst gewesen sein wird, sind die Opfer der Toten und an Körper und Seele Verwundeten von Champigny oder Wörth, die nötig waren, um 'Frankreichs stolze Heere' auch tatsächlich besiegen zu können. Der Vortrag widmet sich in Wort und Bild mit dem Sanitätswesen des Feldzugs von 1870/71 einem wichtigen, doch häufig übersehenen Feld der Militärgeschichtsschreibung.

Dr. Michael Hoffmann, Ellwangen: „Bildung“ oder „Wissen“? 100 Jahre Bildungsgeschichte in Württemberg am Beispiel des Gymnasialseminars Stuttgart

Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart Stuttgart

Für die didaktisch-pädagogische Ausbildung der Gymnasiallehrkräfte in Württemberg wurde in den Jahren 1922-1924 das sogenannte Pädagogische Seminar in Stuttgart eingerichtet. In dessen nun 100-jähriger Geschichte spiegelt sich nicht nur das Auf und Ab der deutschen Geschichte wider, sondern auch das stete Ringen um Bildungskonzepte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schule. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte des Stuttgarter Seminars als Keimzelle der württembergischen Gymnasiallehrerschaft sowie die unterschiedlichen, aber bis heute teilweise aktuellen Antworten auf die Frage nach dem Wesen von Bildung.

In Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (Gymnasien) und dem Hospitalhof Stuttgart.
https://gym-s.seminare-bw.de/,Lde/Startseite/Fortbildung/Impulse+kontrovers/#bildungsgeschichte