Auf gemeinsamer Spurensuche:

Württembergs Geschichte
entdecken – erforschen –­ erleben

sw-gemaelde

Württembergische Geschichte entdecken und erleben

Über den Verein

Herzlich willkommen auf der Website des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins! Der WGAV ist ein ehren­amtlich geleiteter und als gemeinnützig anerkannter Verein. 1843 gegründet, gehört er zu den ältesten und mit ca. 1200 Mit­glied­ern auch zu den größten histor­ischen Verein­igungen Deutschlands. Mit seinen viel­fältigen Angeboten und Ver­öffent­lichungen ver­mittelt und fördert er die facetten­­reiche Geschichte Würtembergs und der Landeshauptstadt Stuttgart. Er wendet sich an alle, die

• sich für südwestdeutsche Landes- und Ortsgeschichte
interessieren
• Kunst und Kultur des Landes entdecken möchten
• Impulse für eigene Forschungen suchen
• sich um ein vertieftes Verständnis der württembergischen
Heimat und Landschaft bemühen.

 

wgav-uebersicht-grafik-mobile-

Auf gemeinsmaer Spurensuche

Aktuelle Veranstaltungen

Der WGAV bietet ein breites Veranstaltungsangebot mit regelmäßigen Vorträgen und Tagungen zu interessanten Themen der Landesgeschichte, mit Exkursionen, exklusiven Besichtigungen und aktuellen Ausstellungsbesuchen.

Dr. Stefan Holz, Stuttgart: Flussbau in der Frühen Neuzeit. Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) und die Schiffbarmachung des Neckars

Dr. Stefan Holz, Stuttgart: Flussbau in der Frühen Neuzeit. Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) und die Schiffbarmachung des Neckars

24. Januar 202418:00 - 19:30Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.Vortrag

Seit Jahrhunderten dient der Neckar den Menschen im Südwesten als Energiequelle, Nahrungsmittellieferant und Transportweg. Seine intensive Nutzung ging einher mit weitreichenden Eingriffen in den Flusslauf, allen voran durch die Befestigung der Ufer, die Räumung des F...

Mitgliederversammlung 2024

Mitgliederversammlung 2024

17. Februar 202414:00 - 15:00Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.Mitgliederversammlung

Folgende Tagesordnung ist bislang vorgesehen: 1. Jahresbericht für das Jahr 2023 2. Kassen- und Rechnungsprüfungsbericht für das Jahr 2023 3. Entlastung von Vorstand und Geschäftsführerin 4. Wahlen zum Beirat 5. Aktuelle Informationen 6. Verschiedenes

Prof. Dr. Felix Heinzer: Im Spannungsfeld von Bibel und antikem Bildungserbe – klösterliche Wissenskultur im Spiegel der Reichenauer Handschriften

Prof. Dr. Felix Heinzer: Im Spannungsfeld von Bibel und antikem Bildungserbe - klösterliche Wissenskultur im Spiegel der Reichenauer Handschriften

17. Februar 202415:00 - 16:30Hauptstaatsarchiv StuttgartVortrag

Im europäischen Kontext fällt dem mittelalterlichen Mönchtum eine tragende Rolle im Bereich von Bildung und Wissen zu. Dies gilt zumindest bis in die Zeit der im ausgehenden 12. Jahrhundert im städtischen Milieu entstehenden Universitäten. Im Bereich des ehemaligen...

Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein

Neugierig geworden?

Sie möchten mehr über den Verein erfahren und regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden? Dann abbonieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, senden wir Ihnen gerne Unterlagen zu.

Newsletter abonnieren

Aktuelles

Aktuelle Hinweise 

 

Der neue Rundbrief ist online! Es erwarten Sie Hintergrundinformationen zu aktuellen Ausstellungen, interessante Artikel zur Landesgeschichte sowie natürlich das vollständige Programm des WGAV für die kommenden Monate. 

Über Ihr Interesse und eine rege Teilnahme an den Veranstaltungen würden wir uns sehr freuen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Publikationen des wgav

Veröffentlichungen

Mit regelmäßigen periodischen Schriften und Monographien beteiligt sich der WGAV an der wissenschaftlichen Forschung und fördert die Kenntnis der südwestdeutschen Landesgeschichte.

rundbriefe

Rundbriefe

Die Rundbriefe erscheinen zweimal jährlich und informieren über das aktuelle Programm.

rundbriefe

Zeitschrift

Die renommierte Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte erscheint jährlich. Mitglieder erhalten sie als Jahresgabe.

schriftenreihe-lv-gw

Schriftenreihe LV

In der Publikationsreihe „Lebendige Vergangenheit“ erscheinen vor allem (Selbst-)Zeugnisse und Erinnerungen.

schriftenreihe-lv-gw

Schriftenreihe GW

In der Reihe „Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung“ werden Tagungsbände und Monographien herausgegeben.

sonstige-publikationen

Sonstige Publikationen

 Neben der Zeitschrift und den Schriftenreihen gibt der WGAV auch Einzel­publi­kationen heraus.

Publikationen des wgav

Aktuelle Rundbriefe & Veröffentlichungen

Sie finden hier die aktuellen Rundbriefe sowie weitere Neuerscheinungen.

Oktober 2023

Oktober 2023

• Herbst- und Winterprogramm 2023/24
• Der Stuttgarter Fotojournalist Burghard Hüdig (1933-2010)
• Christop und Christoph Ladislaus – die letzten Nellenburger im Medaillenspiegel
• Württemberg und das Elsass – 700 Jahre gemeinsame Geschichte
• Frauen im Geschichtsverein

mehr lesen
April 2023

April 2023

• Das Sommerprogramm 2023
• Die Staufermedaille
• Nikolaus Gaucher (1846-1911, der Reformator der Obstkultur
• C. F. Stälin, Historiker, Bibliothekar und Vorsitzender des Württ. Altertumsvereins
• Pläne zum Schloss Carlsruhe in Schlesien

mehr lesen
Oktober 2022

Oktober 2022

• Herbst- und Winterprogramm 2022/23
• Johannes Reuchlin im Dienst der Herrschaft Württemberg
• Prinzessin Antonia von Württemberg und die Teinacher Lehrtafel
• Unvergessene Bottwartalbahn
• Philipp Friedrich von Rieger

mehr lesen

Kooperationspartner

Unsere Partner

Der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein kooperiert mit zahlreichen Institutionen, Vereinen und Verbänden.

landesarchiv-bawue
logo-verband-der-wuerttembergischen-geschichts-und-altertumsvereine
landesarchiv-bawue
nicole-bickhoff

« 

„Zukunft braucht Her­kunft“, wie der Philosoph Odo Mar­quard fest­stellte. Diesem Motto ist auch der WGAV verpflichtet – in Form leben­diger Vereins­kultur möchte er die Geschichte und Kultur des Landes und der Region vermitteln und für den Erhalt des kulturellen Erbes sensibilisieren.

Dr. Nicole Bickhoff